‚Verrücktes Blut‘. Dekonstruktion von Stereotypen als zentrales Merkmal postmigrantischen Theaters

17,95 

Gewicht 0,51 kg
Autor

Stickel, Ariadne

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.06.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2499640 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668455993

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern bringt das Stück ‚Verrücktes Blut‘, eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße und der Ruhrtriennale, das Prinzip des postmigrantischen Theaters auf den Punkt? Wodurch zeichnet sich dieses Prinzip aus? Wie wird es in diesem Fall konkret umgesetzt und welcher Versuch wird damit unternommen? Diese Fragen sollen im Folgenden am Beispiel von ‚Verrücktes Blut‘ näher betrachtet und analysiert werden. Ich werde zunächst in aller Kürze auf die Situation des Migrations-Theaters in Deutschland eingehen, da mir dies als wichtige Voraussetzung erscheint, um das Stück, den Inhalt und die Form einordnen und verstehen zu können. Anschließend werde ich die Merkmale des postmigrantischen Theaters beispielhaft anhand der mir für die Fragestellungen zentral erscheinenden Figur der Lehrerin analysieren. Dabei werde ich nicht jede einzelne Szene berücksichtigen können, sondern mich auf eine Auswahl einiger zentralen beschränken. ‚Das Stück (.) ist der Hit der Saison.‘ So titelt der ‚Spiegel‘ im September 2010, als ‚Verrücktes Blut‘, eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße und der Ruhrtriennale, in Berlin-Kreuzberg erstmals aufgeführt wird. Als ‚Stück der Stunde‘ wird es von der ‚Frankfurter Allgemeinen Zeitung‘ bezeichnet und die Fachzeitschrift ‚Theater heute‘ kürt es zum deutschsprachigen Stück des Jahres. Gewissermaßen scheint es Regisseur Nurkan Erpulat und Dramaturg Jens Hillje mit ihrem Werk gelungen zu sein, das Prinzip des seit geraumer Zeit viel diskutierten postmigrantischen Theaters auf besondere Weise auf den Punkt zu bringen. Nahezu keine Theater-und-Migrations-Debatte lässt ‚Verrücktes Blut‘ seither unerwähnt. Es scheint zum postmigrantischen Theaterstück par Excellance geworden zu sein.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚Verrücktes Blut‘. Dekonstruktion von Stereotypen als zentrales Merkmal postmigrantischen Theaters“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE