Vergleich des ‚Roman d’Eneas‘ und des ‚Eneasroman‘ von Veldeke anhand der Didohandlung

15,95 

Gewicht 0,45 kg
Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

24.04.2019

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7707251 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668946873

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik – Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: REPA, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen die beiden Textvorlagen ‚Eneasroman‘ und ‚Roman d’Eneas‘ anhand der Didohandlung miteinander verglichen werden und das Eingreifen von Veldeke in den Text dargestellt werden. Dazu sollen die Unterschiede in den Schlüsselszenen der Didohandlung herausgearbeitet und in einem weiteren Schritt die Veränderungen Veldekes im Vergleich zur französischen Vorlage und ihre Wirkungen dargestellt werden. Der ‚Eneasroman‘ (=ER), verfasst von Heinrich von Veldeke, entstand um 1170. Als Vorlage diente der ‚Roman d’Eneas‘ (=RdE), dessen Verfasser unbekannt ist. Der französische Roman wurde wahrscheinlich um 1160 verfasst und stützte sich zum größten Teil auf Vergils Aeneis. Mit der Übersetzung des Romans entstand die höfische Literatur im deutschen Sprachraum. Die beiden Romane nehmen eine besondere Stellung zwischen der alten Heldendichtung, die ihren Stoff aus der Matière de Rome (epische Stoffe des Mittelalter mit antiker Herkunft) bezieht und dem höfischen Roman, der die Matière de Bretagne (epische Stoffe des Mittelalters mit keltischer Herkunft) als stoffliche Grundlage hat, ein. Im Gegensatz zu Vergil, orientierten sich die mittelalterlichen Dichter an einer chronologischen Abfolge der Geschehnisse. Die Eneas-Dichtungen bestehen hauptsächlich aus sehr genau beschriebenen Liebesmonologen und aus Kampfhandlungen. Die Liebestragödie um Dido wird von Veldeke und vom französischen Autor beibehalten. Bezüglich Inhalt, Struktur und Konzeption ist der ER stark an den französischen Text angelehnt. Jedoch setzt Veldeke trotzdem andere Schwerpunkte, indem er die Liebesbeziehungen im ER anders gestaltet und bewertet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vergleich des ‚Roman d’Eneas‘ und des ‚Eneasroman‘ von Veldeke anhand der Didohandlung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE