Verfahren zur Überprüfung von Schulleistungen mittels motorischer Tests

47,95 

Gewicht 0,146 kg
Autor

Shehadeh, Shaher

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

06.02.2015

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7845352 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656890584

 

 

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik – Sport, Sportpädagogik, Note: 2,8, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleich zweier renommierter Motorik-Tests mit wissenschaftlicher Hintergrundanalyse. Sportunterricht ist ein facettenreiches Unterrichtsfach, in dem unter anderem Leistungen der Schüler von Lehrern überprüft werden sollen. Was als schulische Leistung gilt, bzw. nach welchen Kriterien und Normen eine Schülerleistung bewertet werden soll, wird meist kontrovers diskutiert. Besonders intensiv werden diese Diskussionen in der Sportpädagogik geführt. In der Unterrichtspraxis drängt sich schnell die Frage auf: Welche Leistung ist überhaupt messbar? Immerhin geraten gerade Schulfächer, in denen Elemente der Ästhetik, der Kreativität und der Körperlichkeit eine entscheidende Rolle spielen, in einen Bewertungskonflikt (vgl. Lütgert, 2001). In diesem Kontext stellt sich auch die Frage, ob Leistungsbewertungen im Fach Sport überhaupt wünschenswert, sinnvoll und zielführend sind? Hinzu kommt, dass sich Schüler innerhalb eines Jahrgangs in unterschiedlichen biologischen Entwicklungsstufen befinden können. Die Beurteilung von Schülern ist eine schwierige und fehleranfällige Aufgabe für den Lehrer (Weinert, 2001, S. 57). Dennoch sollen Bewertungen möglichst objektiv, transparent und nicht zuletzt gerecht sein. Das ist eine schwierige Aufgabe. Jeder Lehrer stellt eine subjektive Gewichtung bestimmter Leistungsmerkmale dar, wodurch Leistungen niemals wertfrei oder objektivierbar sind (vgl. Grunder & Bohl, 2001, S. 30). Laut Weinert (2001, S. 54) ist das subjektive Lehrerurteil also in verschiedener Hinsicht korrektur- und ergänzungsbedürftig. Weinert schlägt deshalb vor, die Diagnoseleistungen des Lehrers durch objektive Leistungsmessungen mit Hilfe standardisierter Tests zu unterstützen um so Leistungen der eigenen Schüler mit anderen Klassen bzw. mit dem gesamten Altersjahrgang zu vergleichen (vgl. Weinert, 2001, S. 57-58).

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Verfahren zur Überprüfung von Schulleistungen mittels motorischer Tests“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE