Verbrennungsmotoren

44,99 

Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas, uni-script

Gewicht 0,211 kg
Autor

Hackbarth, Ernst-Michael/Merhof, Wolfgang

Verlag

Springer Vieweg

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

16.01.1998

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0661087 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783528074319

 

 

Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Arten der Wärmekraftmaschinen.- 1.2 Bauarten der Verbrennungsmotoren.- 1.2.1 Hubkolbenmotoren.- 1.2.2 Drehkolbenmotoren.- 1.3 Aufbau des Hubkolbenmotors.- 1.4 Arbeitsverfahren.- 1.4.1 Viertaktverfahren.- 1.4.2 Zweitaktverfahren.- 1.4.3 Arbeitsspielzahl.- 1.4.4 Wankelmotor.- 1.5 Verbrennungsverfahren.- 2 Arbeitsprozesse.- 2.1 Beschreibung, Kenngrößen.- 2.1.1 Kreisprozeß.- 2.1.2 Verdichtungsverhältnis.- 2.1.3 Wirkungsgrad des Kreisprozesses.- 2.1.4 Der mittlere Arbeitsdruck des Kreisprozesses.- 2.2 Idealprozeß.- 2.2.1 Gleichraumprozeß.- 2.2.2 Gleichdruckprozeß.- 2.2.3 Vergleich Gleichraum- mit Gleichdruckprozeß.- 2.2.4 Gemischter Prozeß (Seiliger-Prozeß).- 2.2.5 Einfluß der Verdichtung.- 2.2.6 Die thermischen Verluste des Idealprozesses.- 2.3 Vergleichsprozeß.- 2.3.1 Einfluß der veränderlichen spezifischen Wärmekapazitäten.- 2.3.2 Einfluß des veränderlichen Arbeitsgases.- 2.3.3 Einfluß der Verdichtung.- 2.3.4 Vergleich des Otto- und Dieselmotors mit Hilfe des Vergleichsprozesses.- 2.4 Wirklicher Prozeß (wirklicher Motor).- 2.4.1 Gütegrad.- 2.4.2 Liefergrad.- 2.4.3 Steuerung des Ladungswechsels.- 2.4.4 Luftaufwand, Spülgrad, Fanggrad.- 2.4.5 Luftbedarf und Gemischheizwert.- 2.4.6 Mitteldrücke und Wirkungsgrade.- 2.4.7 Mechanischer Wirkungsgrad.- 3 Kenngrößen.- 3.1 Theoretische Zusammenhänge.- 3.2 Kennlinien, Kennfelder.- 3.3 Leistungsgrenzen.- 3.4 Berechnungsbeispiel.- 4 Betriebsverhalten von Motoren.- 4.1 Kriterien für Beurteilung und Vergleich von Motoren.- 4.2 Vergleich der Regelungsarten.- 4.2.1 Qualitative Bewertung der Füllungsregelung.- 4.2.2 Qualitative Bewertung der Gemischregelung.- 4.3 Verlauf des spezifischen Kraftstoffverbrauchs.- 4.3.1 Abhängigkeit des spezifischen Kraftstoffverbrauchs vom mittleren Kolbendruck.- 4.3.2 Abhängigkeit des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von der Motordrehzahl.- 4.4 Verlauf des Motordrehmomentes.- 4.5 Verlauf der Nutzleistung.- 4.6 Zusammenfassende Darstellung der Motorkennlinien abhängig von der Drehzahl.- 4.7 Motorkennlinien abhängig von der Luftverhältniszahl.- 4.8 Beispiele fiir Maßnahmen zur Änderung des Betriebsverhaltens.- 4.8.1 Regelung der Luftverhältniszahl auf den Wert 1 im Teillastbereich.- 4.8.2 Zylinderabschaltung.- 4.8.3 Kraftstoffeinspritzung.- 4.8.4 Zündung.- 4.9 Wankelmotor.- 4.9.1 Aufbau.- 4.9.2 Betriebsverhalten.- 4.10 Zweitaktmotor.- 4.10.1 Spülverfahren.- 4.10.2 Betriebsverhalten.- 4.11 Aufladung.- 4.11.1 Allgemeines.- 4.11.2 Aufladungsarten.- 4.11.3 Probleme der Aufladung.- 5 Abgasproblematik.- 5.1 Schadstoffe und ihre Wirkungen.- 5.2 Entstehungsursachen.- 5.3 Auswirkungen verschiedener Betriebszustände.- 5.4 Möglichkeiten der Schadstoffreduzierung.- 5.4.1 Äußere Maßnahmen.- 5.4.2 Innere Maßnahmen.- 1 Übersicht: Beurteilungskriterien.- 2 Übersichten: Änderung des Betriebszustandes.- Literaturübersicht.- Sachwortverzeichnis.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Verbrennungsmotoren“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE