Veganismus. Eine unnatürliche Lebensweise?

17,95 

Eine Untersuchung von Natürlichkeitsargumenten am Beispiel der Debatte um vegane Ernährung

Gewicht 0,62 kg
Autor

Hueber, Klaus Alfred

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

27.04.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2338149 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668422209

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie – Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht,.), Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Philosophie), Veranstaltung: Ethik II, Sprache: Deutsch, Abstract: Veganismus liegt im Trend. Dieser Eindruck lässt sich zumindest gewinnen, wenn das wachsende Angebot an veganen Produkten oder Kochbüchern betrachtet wird. Auch in den Medien stößt man immer wieder auf Berichte, die vom ‚Veggie Boom‘ oder ‚Vegan Hype‘ berichten. VeganerInnen argumentieren in Hinblick auf ihre Lebensweise vor allem mit gesundheitlichen, ökologischen oder ethischen Gründen. KritikerInnen haben hingegen oftmals gesundheitliche Bedenken oder glauben, dass durch eine vegane Lebensweise die eigene Lebensqualität beeinträchtigt wird. In ethischer Hinsicht wird häufig der Unterschied zwischen Tier und Mensch betont, wobei dem Tier gleichzeitig ein geringerer Wert zugeschrieben und somit die Nutzung und Tötung von Tieren legitimiert wird. Besonders häufig findet sich zudem das Argument, dass eine vegane Lebensweise – und dabei ist vor allem eine vegane Ernährungsweise gemeint – unnatürlich sei. Solche sogenannten Natürlichkeitsargumente werden in verschiedensten ethischen Diskussionen angewandt und ihre Verwendung lässt sich geschichtlich bis zur Antike zurückführen. Aber was genau bedeutet es, eine Sache als natürlich oder unnatürlich zu bezeichnen? Lässt sich Natürlichkeit überhaupt definieren? Und wenn ja, kann diese Natürlichkeit im persönlichen, moralischen Handeln schließlich ausschlaggebend sein? Diese Arbeit soll sich damit auseinandersetzen, ob eine Ablehnung einer veganen Ernährungsweise zu rechtfertigen ist, wenn argumentiert wird, dass diese Ernährung unnatürlich sei.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Veganismus. Eine unnatürliche Lebensweise?“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE