Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

59,99 

Theoretische Grundlagen und schulische Perspektiven, Ökologie und Erziehungswissenschaft 7

Gewicht 0,524 kg
Autor

Becker, Gerhard

Verlag

Springer VS

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

31.01.2001

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0489676 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783810028341

 

 

Inhaltsangabe1. Schulische Umweltbildung neu denken.- 1.1 Probleme schulischer Umweltbildung.- 1.1.1 Einige Ursachen des geringen Erfolges.- 1.1.2 Konzeptionelle Defizite.- 1.1.3 Lokale Perspektiven und ihre Probleme.- 1.2 Anschlußfähigkeiten und Resonanzen.- 1.3 Anpassung an die Schule?.- 1.4 Pluralität der Umweltbildung.- 1.5 Überblick.- 1.6 Umweltbildung und Lokale Agenda 21 in Osnabrück.- 1.6.1 Das Projekt NUSO.- 1.6.2 Umweltpädagogische Anfange im Rahmen der LA 21.- 1.6.3 Inhaltliche Zukunftsperspektiven.- 2. Von der Umwelterziehung zur ,Umwelt-Bildung‘.- 2.1 Klafki: Epochaltypische Schlüsselprobleme.- 2.2 Der Beginn der Umweltbildung.- 2.2.1 Der Lernbericht des Club of Rome.- 2.2.2 Frühe Umwelterziehung.- 2.2.3 Sozialistische Umwelterziehung in der DDR.- 2.3 Vorstufen Ökologischer Bildung.- 2.3.1 Ökologisches Lernen.- 2.3.2 Ökopädagogik und Kritik.- 2.3.3 ,Ökologische Bildung‘ – weitere Ansätze.- 2.3.4 Ein grün-alternatives Bildungskonzept.- 2.3.5 Die ,Erfindung‘ der Umweltbildung.- 2.4 Ökologisch orientierte Bildung.- 2.5 Ökologische Bildungstheorien.- 2.5.1 Anthropologie und normative Pädagogik.- 2.5.2 Systemökologische Pädagogik.- 2.5.3 Kritik des neuen Universalismus der Bildung.- 2.6 Zur Renaissance der allgemeinen Bildungstheorie.- 2.6.1 Bildungspolitische Reformansätze.- 2.6.2 Kritische Bildungstheorie – Allgemeine Bildung.- 2.6.3 Postmodernismus.- 2.6.4 Pluralismus.- 2.6.5 Schlußfolgerung für die Umweltbildung.- 2.7 Umweltbildung in den 90er Jahren.- 2.7.1 Umweltkommunikation.- 2.7.2 Kulturelle Orientierung.- 2.7.3 Ökonomie, Kritik der Ökonomie und politische Bildung.- 2.7.4 Naturerlebnis – Ganzheitliche Bildung.- 2.7.5 Ökoethische Entwicklung.- 2.8 Lokale Umweltbildung.- 2.8.1 Modellversuche in der Stadt.- 2.8.2 Exkurs: Die Stadt in der Geschichte der Pädagogik.- 2.8.3 Regionales Lernen.- 2.9 Umrisse eines ,integrierten Konzeptes‘.- 3. Partizipation.- 3.1 Partizipation in der Agenda 21.- 3.1.1 Zur Vorgeschichte der Agenda 21.- 3.1.2 Die Rolle der NGOs.- 3.1.3 Drei Dimensionen von Nachhaltigkeit.- 3.2 Partizipation im Plural(ismus).- 3.2.1 Fünfdimensionalität der nachhaltigen Entwicklung.- 3.2.2 Menschen- und Gesellschaftsbild der Agenda 21.- 3.2.3 Naturbild der Agenda 21 und des Nachhaltigkeitsdiskurses.- 3.2.4 Strategien nachhaltiger Entwicklung.- 3.2.5 Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung.- 3.2.6 Partizipation und Modernisierung.- 3.3 Partizipation und Bildung.- 3.3.1 UNESCO: Bildung für das 21. Jahrhundert.- 3.3.2 Bildung im ‚Stern der nachhaltigen Entwicklung‘.- 3.4 Stadtentwicklung, Partizipation und Umweltbildung.- 3.4.1 Umweltbildung und Modernisierung der Stadtentwicklung.- 3.4.2 Umweltbildung und Urbanität.- 3.4.3 Pädagogische Möglichkeiten der Partizipation.- 3.5 Städte und Lokale Agenda 21.- 3.5.1 Klima-Bündnis / Alianza del Clima.- 3.5.2 Lokale Agenda 21 in Deutschland – Modelle.- 3.5.3 Bedeutung des Lokalen und Urbanen.- 3.5.4 Bildung und Lokale Agenda 21.- 3.6 Rechte der Kinder und Jugendlichen.- 3.7 Pädagogische Handlungsfelder der Partizipation.- 3.7.1 Partizipation in persönlichen Beziehungen und im Alltag.- 3.7.2 Kinderpolitik – Pädagogik im Interesse von Kindern.- 3.7.3 Partizipation in pädagogischen Einrichtungen.- 3.8 Historische Vorläufer einer partizipatorischen Pädagogik.- 3.9 Partizipationsidee in der Umweltbildung.- 3.9.1 Beispiele.- 3.9.2 Osnabrück.- 3.10 Konsequenzen und Bedingungen.- 4. Konstruktivismen.- 4.1 ,Gesellschaftskritischer Konstruktivismus‘.- 4.2 Methodischer Kulturalismus.- 4.3 Sozialpsychologischer Konstruktivismus.- 4.4 Sozialökologischer Konstruktivismus.- 4.5 Pädagogischer Konstruktivismus.- 4.6 Konstruktivistische Umweltbildung?.- 4.7 Schule, Lokale Agenda 21 und das Problem der Komplexität.- 5. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.- 5.1 Nachhaltige Umweltbildung – der Anfang.- 5.1.1 Leitbild Nachhaltigkeit?.- 5.1.2 Neues Bildungskonzept?.- 5.1.3 Nachhaltige Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung?.- 5.1.4 Ethik oder Utilitarismus?.- 5.1.5 Erste Bücher.- 5.2

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Urbane Umweltbildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE