Untersuchungen zur Wärmebeeinflussung des Werkstoffs durch technologische, geometrische und werkstoffspezifische Größen beim Lichtbogenschweißen

79,99 

Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2479

Autor

Eichhorn, Friedrich

Verlag

Springer VS

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

01.01.1975

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 4535689 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783531024790

 

 

Inhaltsangabe1. Einführung in die Problemstellung.- 2. Temperaturverlauf beim Schweissen – Stand der Forschung.- 3. Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 4. Versuchsbedingungen und -Durchführung.- 4.1 Versuchswerkstoffe und -hilfsstoffe.- 4.2 Konstante Versuchsbedingungen.- 4.3 Temperaturmessung.- 4.3.1 Meßaufnehmer und deren Anbringung.- 4.3.2 Probenabanessung und -auflage.- 4.3.3 Registrierung des Meßvorganges.- 4.3.4 Auswertung der Temperatur-Zeit-Kurven durch die Ermittlung von Kenngrößen.- 4.4 Kalorimetrische Messungen zur Bestimmung des Lichtbogenwirkungsgrades.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Meßgrößen und ihre Erfassung.- 4.4.2.1 Ermittlung der im Werkstück aufgenommenen Wärmemenge.- 4.4.2.2 Ermittlung der elektrisch umgesetzten Energiemenge.- 5. Berechnung des Temperaturverlaufs im Bereich der Schweissnaht.- 6. Versuchsergebnisse.- 6.1 Einfluß des Meßortes auf den Temperaturverlauf beim Lichtbogenschweißen.- 6.1.1 Prinzipielle Unterschiede des zeitlichen Temperaturverlaufs im Bereich der Schweißraupe.- 6.1.2 Auswirkungen auf Abkühl- und Verweilzeiten.- 6.1.2.1 Abstand der Meßsonde von der Schmelzlinie.- 6.1.2.2 Lage der Meßsonde, bezogen auf die Schweißraupe – Vergleich zwischen Wurzel/WEZ, Flanke/WEZ und Schweißgut/Nähe Raupenoberfläche.- 6.1.3 Schlußfolgerungen für die Durchführung von Temperaturmessungen.- 6.2 Analyse der Austauschbarkeit der Schweißbedingungen zur Erzielung eines bestimmten Temperaturverlaufs.- 6.2.1 Einfluß der Schweißbedingungen auf das Verhältnis der Abkühlzeit von 800-500°C zur Verweilzeit oberhalb 800°C.- 6.2.2 Einfluß der Schweißbedingungen auf das Verhältnis der Abkühlzeit von 800-500°C zu der von 800-300°C.- 6.2.3 Auswirkung eines qualitativ veränderten Temperaturverlaufs auf die maximale Härte in der WEZ.- 6.2.3.1 Einfluß der Austenitisierungsbedingungen bei gleichem Abkühlverlauf.- 6.2.3.2 Auswirkung der qualitativen Veränderung des Temperaturverlaufs bei Vorwärmung auf die maximale Härte in der WEZ.- 6.2.4 Abschließende Wertung der Ergebnisse.- 6.2.4.1 – unter dem Aspekt der Auswirkung auf Gefügeeigenschaften.- 6.2.4.2 – unter dem Aspekt der Berechnung des Temperaturverlaufs.- 6.3 Streckenenergie als Kenngröße des Wärmeeinbringens beim Lichtbogenschweißen.- 6.3.1 Wirkung der beeinflußbaren Schweißparameter bei konstanter Streckenenergie auf den Temperaturverlauf in der WEZ.- 6.3.1.1 Wirkung der beeinflußbaren Schweißparameter bei konstanter Streckenenergie auf den Lichtbogenwirkungsgrad.- 6.3.1.2 Auswirkung der anfänglichen Wärmeverteilung auf den Temperaturverlauf.- 6.3.2 Einfluß des Drahtdurchmessers.- 6.3.3 Einfluß des Schweißverfahrens.- 6.3.4 Zusammenfassung und praktische Erwägungen.- 6.4 Untersuchungen zur Erfassung der Auswirkung von Einflußgrößen der Wärmeableitung auf den Temperaturverlauf durch allgemeingültige Beziehungen.- 6.4.1 Einfluß von Nahtform und Stoßart der Fügeteile.- 6.4.2 Einfluß von Blechdicke, Vorwärmtemperatur und Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs.- 6.4.3 Vergleich zwischen experimentell und rechnerisch ermittelten Beziehungen.- 7. Aufzeigen Einer Versuchskonzeption zur Experimentellen Ermittlung des Temperaturverlaufs für Beliebige Schweissbedingungen beim Lichtbogenschweissen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Wahl der Versuchsbedingungen zur Abdeckung der Verfahrensbereiche.- 7.3 Berücksichtigung des Einflusses gegenläufiger Veränderung von Strom und Spannung bei konstanter Lichtbogenleistung auf die Abkühlzeit von 800-500°C.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Tabellen- und Bildanhang.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Untersuchungen zur Wärmebeeinflussung des Werkstoffs durch technologische, geometrische und werkstoffspezifische Größen beim Lichtbogenschweißen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE