Untersuchung über die Arbeitsbelastung von Feuerwehrbeamten. Die Laufbahngruppe 1.2 bei Feuerwehren mit und ohne Tätigkeit im Rettungsdienst

47,95 

Gewicht 0,157 kg
Autor

Kaller, Alex

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.11.2021

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5032336 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783346538680

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal – Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 1,1, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Rettungsdienst eine nette Abwechslung oder belastet er, auch im Hinblick des Ausbildungsstandes, die Feuerwehrleute? Diesbezüglich ergibt sich innerhalb der vorliegenden Arbeit folgende Fragestellung: ‚Ist die Arbeitsbelastung von Feuerwehrbeamten der Laufbahngruppe 1.2 bei Feuerwehrbeamten mit Tätigkeit im Rettungsdienst höher als bei Feuerwehrbeamten ohne Tätigkeit im Rettungsdienst?‘ Ein Feuerwehrbeamter übt in seinem Job mehrere Berufe gleichzeitig aus. Neben der handwerklichen Ausbildung und der Feuerwehrausbildung besitzen sie zudem teilweise die Ausbildung als Rettungsassistent oder Notfallsanitäter. Seitdem der Notfallsanitäter den Rettungsassistenten im Jahr 2014 abgelöst hat, werden dem Notfallsanitäter immer mehr Kompetenzen abverlangt. Hinzukommen für den Feuerwehrbeamten die zunehmende Anzahl an Einsätzen und die Vielseitigkeit der Einsätze. Die Brandbekämpfung einer Feuerwehr ist längst nicht mehr die einzige Aufgabe. Viele berufliche Feuerwehren üben zugleich den Rettungsdienst aus. Der Notfallsanitäter ist ein komplett eigenständiger Beruf. Für die Mitarbeiter bedeutet dies einen Wechsel zwischen zwei komplett unterschiedlichen Berufsbildern. Mit den Worten ‚Das ist so, als ob man den Gärtner zum Schmied macht‘ beschreibt ein Berufsfeuerwehrmann die Situation, dass zwei Berufe innerhalb eines Dienstes ausgeübt werden. Dementsprechend sind die Arbeitsbelastungen komplett unterschiedlich. Im Rettungsdienst ist Feingefühl und Einfühlungsvermögen gefragt, während bei der Feuerwehr mit schwerem technischen Gerät gearbeitet wird. Bei der Feuerwehr kommt es zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall mit Schwerverletzten oder einem Schadenfeuer zu Extrembelastungen. Zusätzlich zählt der Arbeitsalltag zu den Belastungen. 70 % der Feuerwehrleute finden den Arbeitsalltag belastender als die Einsätze. Im Rettungsdienst hingegen herrscht kein strukturierter Arbeitsalltag. Dort dominiert eine hohe Einsatzfrequenz. Eine weitere Belastung durch den Rettungsdienst ist das Heben und Tragen. Andererseits gaben Einsatzkräfte an, durch den Rettungsdienst flexibler zu sein und nicht nur auf der Wache gebunden zu sein.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Untersuchung über die Arbeitsbelastung von Feuerwehrbeamten. Die Laufbahngruppe 1.2 bei Feuerwehren mit und ohne Tätigkeit im Rettungsdienst“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE