Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

59,00 

Eine Analyse des GRI G3.1-Berichtsrahmens, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 30, Rechnungslegun

Gewicht 0,431 kg
Autor

Hoffmann, Tim

Verlag

Josef Eul Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.07.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1541850 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783844100570

 

 

Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft hat in den letzten Jahren in der öffentlichen Diskussion und in den Medien eine starke Bedeutungszunahme erfahren. Korrespondierend damit, hat auch die Zahl der Unternehmen zugenommen, die in separaten, auf der Basis des GRI G3- bzw. G3.1-Berichtsrahmens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellten Berichten über ihren Einfluss auf diese Entwicklung berichten. Während diese Zunahme auf der einen Seite zu begrüßen ist, hat sie auf der anderen Seite zu einer gewissen ‚Floskelhaftigkeit‘ des Nachhaltigkeitsbegriffs geführt, der darüber hinaus oftmals durch vermeintliche Synonyme wie bspw. Corporate (Social) Responsibility oder Corporate Citizenship ersetzt wird. Vor diesem Hintergrund verwundert das heterogene Erscheinungsbild von Nachhaltigkeits-, CSR- oder CC-Berichten nicht. Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist demnach die Frage, welche Bereiche für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft erforderlich sind und welche Verantwortung Unternehmen für diese Entwicklung tragen bzw. tragen können. Nach dieser Begriffsbestimmung analysiert der Verfasser den im März 2011 neu veröffentlichten G3.1-Berichtsrahmen der Global Reporting Initiative, wobei die Schwerpunkte der Analyse auf den Berichtsprinzipien sowie den konkreten, durch sog. Leistungsindikatoren vorgegebenen Inhalten des Nachhaltigkeitsberichts liegen. Ziel der Analyse ist es, Schwachstellen im aktuellen GRI-Berichtsrahmen aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Dieser Analyse kommt gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Überlegungen des International Integrated Reporting Commitees, eine Integration des Nachhaltigkeitsberichts in die externe Finanzberichterstattung vorzunehmen, grundlegende Bedeutung zu.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE