Inhaltsangabe1 Einführung.- A: Theorie.- 2 Entwicklung von Hochtechnologie-Unternehmen.- 2.1 Besonderheiten von Hochtechnologie-Unternehmen.- 2.2 Modellvorstellungen von der Unternehmensentwicklung.- 2.2.1 Gründling von Unternehmen.- 2.2.2 Modelle für die Entwicklung nach der Unternehmensgründung.- 2.2.2.1 Übersicht.- 2.2.2.2 Spezielle Modelle für Technologie-Unternehmen.- 2.2.2.3 Zusammenspiel der Entwicklungsdimensionen.- 2.3 Entwicklungsgeschwindigkeit.- 2.3.1 Bedeutung.- 2.3.2 Quantifizierung.- 2.3.3 Zusammenhang mit anderen Entwicklungskennzahlen.- 2.3.4 Weitere Einflussfaktoren.- 2.4 Management der Unternehmensentwicklung.- 2.4.1 Optimierung der Entwicklungsgeschwindigkeit.- 2.4.2 Herausforderungen bei sehr hoher Entwicklungsgeschwindigkeit.- 3 Entwicklung von Kooperationsnetzwerken.- 3.1 Grundlagen zu Kooperationsnetzwerken.- 3.1.1 Kooperationen.- 3.1.1.1 Abgrenzung.- 3.1.1.2 Erscheinungsformen.- 3.1.1.3 Chancen und Risiken.- 3.1.2 Kooperationsnetzwerke.- 3.1.2.1 Abgrenzung.- 3.1.2.2 Sichtweisen.- 3.1.2.3 Erfolgswirkungen.- 3.2 Modell Vorstellungen von der Netzwerkentwicklung.- 3.2.1 Hintergründe.- 3.2.2 Größenwachstum.- 3.2.3 Verschiebung der Kooperationsinhalte.- 3.2.4 Zunahme des Formalisierungsgrades.- 3.2.5 Steigender Anteil bekannter Partner und lokale Verdichtung.- 3.3 Entwicklungskennzahlen für Kooperationsnetzwerke.- 3.3.1 Bedeutung.- 3.3.2 Quantifizierung.- 3.3.2.1 Übersicht.- 3.3.2.2 Aufbau-, Beendigungs- und Wachstumsrate.- 3.3.2.3 Zugangsrate und durchschnittliche Lebensdauer.- 3.3.3 Beeinflussung der Entwicklungskennzahlen von Kooperationen.- 3.3.3.1 Weitere Einflussfaktoren der Aufbaurate.- 3.3.3.2 Einflussfaktoren der Lebensdauer.- 3.3.4 Auswirkungen auf die Größe des Netzwerkes.- 3.4 Management der Netzwerkentwicklung.- 3.4.1 Strategische Gestaltung und operatives Management.- 3.4.2 Besondere Herausforderungen bei hoher Aufbaurate.- 4 Exkurs: Grundlegende theoretische Ansätze.- 4.1 Überblick.- 4.2 Ausgewählte Ansätze.- 4.2.1 Transaktionskostentheorie.- 4.2.2 Ressourcenbasierter Ansatz.- 4.2.3 Wissensbasierter Ansatz.- 4.2.4 Sozialer Netzwerkansatz.- 4.2.5 Evolutionstheorie und Komplexitätstheorie.- B: Qualitative Empirie.- 5 Hintergründe zur Nanotechnologie.- 5.1 Wissenschaftliche Hintergründe.- 5.2 Technologische Anwendung.- 5.3 Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung.- 5.4 Unternehmen in Deutschland.- 5.5 Finanzierung und öffentliche Förderung.- 6 Untersuchungsdesign.- 6.1 Methodischer Ansatz.- 6.2 Vorbereitung und Durchführung der Erhebung.- 6.3 Beschreibung der Stichprobe.- 6.4 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse.- 7 Ergebnisse.- 7.1 Modell der Unternehmensentwicklung.- 7.1.1 Klassifizierung zentraler Aktivitäten.- 7.1.2 Entwicklungspfad.- 7.1.3 Beschreibung der Stufen.- 7.2 Entwicklung der Kooperationsnetzwerke.- 7.2.1 Wachstum.- 7.2.2 Inhaltliche Entwicklung.- 7.2.3 Exkurs: Aufbauprozess von Kooperationen.- C: Quantitative Empirie.- 8 Untersuchungsdesign.- 8.1 Methodischer Ansatz.- 8.2 Erhebung der Daten und Rücklauf.- 8.3 Verwendeter Fragebogen.- 8.4 Beschreibung der Stichprobe.- 8.5 Aufbereitung und Analyse der Daten.- 9 Operationalisierung von Größen.- 9.1 Zeitspannen.- 9.2 Aktivitäten und Entwicklungsstufen.- 9.3 Entwicklungsgeschwindigkeit.- 9.4 Ressourceneinsatz.- 9.4.1 Mitarbeitereinsatz.- 9.4.2 Kooperationsnetzwerk.- 9.5 Erfolg.- 9.5.1 Operativer Erfolg.- 9.5.2 Finanzieller Erfolg.- 9.6 Sonstige Einflussfaktoren.- 10 Ergebnisse.- 10.1 Modell der Unternehmensentwicklung.- 10.1.1 Verschiebung der Aktivitätenschwerpunkte.- 10.1.2 Entwicklungsvorsprung bestimmter Spin-offs bei der Gründung.- 10.1.3 Entwicklungsmuster der individuellen Aktivitäten.- 10.1.4 Zunahme des operativen und finanziellen Erfolges.- 10.2 Entwicklungsgeschwindigkeit von Unternehmen.- 10.2.1 Modell der Entwicklungsgeschwindigkeit.- 10.2.1.1 Lineares Modell.- 10.2.1.2 Vernetzung der Entwicklungskennzahlen.- 10.2.1.3 Quantitative Darstellung.- 10.2.2 Expiorative Analyse von Einflussfaktoren.- 10.3 Entwicklung von Kooperatio
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.