Unternehmens- und Netzwerkentwicklung in High-Tech-Sektoren

59,99 

Entwicklungsgeschwindigkeit deutscher Nanotechnolgie-Start-ups, Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation 45

Gewicht 0,357 kg
Autor

Klocke, Björn

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

27.05.2004

Beliebtheit

181

Artikelnummer: 1239316 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783824407620

 

 

Inhaltsangabe1 Einführung.- A: Theorie.- 2 Entwicklung von Hochtechnologie-Unternehmen.- 2.1 Besonderheiten von Hochtechnologie-Unternehmen.- 2.2 Modellvorstellungen von der Unternehmensentwicklung.- 2.2.1 Gründling von Unternehmen.- 2.2.2 Modelle für die Entwicklung nach der Unternehmensgründung.- 2.2.2.1 Übersicht.- 2.2.2.2 Spezielle Modelle für Technologie-Unternehmen.- 2.2.2.3 Zusammenspiel der Entwicklungsdimensionen.- 2.3 Entwicklungsgeschwindigkeit.- 2.3.1 Bedeutung.- 2.3.2 Quantifizierung.- 2.3.3 Zusammenhang mit anderen Entwicklungskennzahlen.- 2.3.4 Weitere Einflussfaktoren.- 2.4 Management der Unternehmensentwicklung.- 2.4.1 Optimierung der Entwicklungsgeschwindigkeit.- 2.4.2 Herausforderungen bei sehr hoher Entwicklungsgeschwindigkeit.- 3 Entwicklung von Kooperationsnetzwerken.- 3.1 Grundlagen zu Kooperationsnetzwerken.- 3.1.1 Kooperationen.- 3.1.1.1 Abgrenzung.- 3.1.1.2 Erscheinungsformen.- 3.1.1.3 Chancen und Risiken.- 3.1.2 Kooperationsnetzwerke.- 3.1.2.1 Abgrenzung.- 3.1.2.2 Sichtweisen.- 3.1.2.3 Erfolgswirkungen.- 3.2 Modell Vorstellungen von der Netzwerkentwicklung.- 3.2.1 Hintergründe.- 3.2.2 Größenwachstum.- 3.2.3 Verschiebung der Kooperationsinhalte.- 3.2.4 Zunahme des Formalisierungsgrades.- 3.2.5 Steigender Anteil bekannter Partner und lokale Verdichtung.- 3.3 Entwicklungskennzahlen für Kooperationsnetzwerke.- 3.3.1 Bedeutung.- 3.3.2 Quantifizierung.- 3.3.2.1 Übersicht.- 3.3.2.2 Aufbau-, Beendigungs- und Wachstumsrate.- 3.3.2.3 Zugangsrate und durchschnittliche Lebensdauer.- 3.3.3 Beeinflussung der Entwicklungskennzahlen von Kooperationen.- 3.3.3.1 Weitere Einflussfaktoren der Aufbaurate.- 3.3.3.2 Einflussfaktoren der Lebensdauer.- 3.3.4 Auswirkungen auf die Größe des Netzwerkes.- 3.4 Management der Netzwerkentwicklung.- 3.4.1 Strategische Gestaltung und operatives Management.- 3.4.2 Besondere Herausforderungen bei hoher Aufbaurate.- 4 Exkurs: Grundlegende theoretische Ansätze.- 4.1 Überblick.- 4.2 Ausgewählte Ansätze.- 4.2.1 Transaktionskostentheorie.- 4.2.2 Ressourcenbasierter Ansatz.- 4.2.3 Wissensbasierter Ansatz.- 4.2.4 Sozialer Netzwerkansatz.- 4.2.5 Evolutionstheorie und Komplexitätstheorie.- B: Qualitative Empirie.- 5 Hintergründe zur Nanotechnologie.- 5.1 Wissenschaftliche Hintergründe.- 5.2 Technologische Anwendung.- 5.3 Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung.- 5.4 Unternehmen in Deutschland.- 5.5 Finanzierung und öffentliche Förderung.- 6 Untersuchungsdesign.- 6.1 Methodischer Ansatz.- 6.2 Vorbereitung und Durchführung der Erhebung.- 6.3 Beschreibung der Stichprobe.- 6.4 Vorgehen bei der Datenaufbereitung und -analyse.- 7 Ergebnisse.- 7.1 Modell der Unternehmensentwicklung.- 7.1.1 Klassifizierung zentraler Aktivitäten.- 7.1.2 Entwicklungspfad.- 7.1.3 Beschreibung der Stufen.- 7.2 Entwicklung der Kooperationsnetzwerke.- 7.2.1 Wachstum.- 7.2.2 Inhaltliche Entwicklung.- 7.2.3 Exkurs: Aufbauprozess von Kooperationen.- C: Quantitative Empirie.- 8 Untersuchungsdesign.- 8.1 Methodischer Ansatz.- 8.2 Erhebung der Daten und Rücklauf.- 8.3 Verwendeter Fragebogen.- 8.4 Beschreibung der Stichprobe.- 8.5 Aufbereitung und Analyse der Daten.- 9 Operationalisierung von Größen.- 9.1 Zeitspannen.- 9.2 Aktivitäten und Entwicklungsstufen.- 9.3 Entwicklungsgeschwindigkeit.- 9.4 Ressourceneinsatz.- 9.4.1 Mitarbeitereinsatz.- 9.4.2 Kooperationsnetzwerk.- 9.5 Erfolg.- 9.5.1 Operativer Erfolg.- 9.5.2 Finanzieller Erfolg.- 9.6 Sonstige Einflussfaktoren.- 10 Ergebnisse.- 10.1 Modell der Unternehmensentwicklung.- 10.1.1 Verschiebung der Aktivitätenschwerpunkte.- 10.1.2 Entwicklungsvorsprung bestimmter Spin-offs bei der Gründung.- 10.1.3 Entwicklungsmuster der individuellen Aktivitäten.- 10.1.4 Zunahme des operativen und finanziellen Erfolges.- 10.2 Entwicklungsgeschwindigkeit von Unternehmen.- 10.2.1 Modell der Entwicklungsgeschwindigkeit.- 10.2.1.1 Lineares Modell.- 10.2.1.2 Vernetzung der Entwicklungskennzahlen.- 10.2.1.3 Quantitative Darstellung.- 10.2.2 Expiorative Analyse von Einflussfaktoren.- 10.3 Entwicklung von Kooperatio

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Unternehmens- und Netzwerkentwicklung in High-Tech-Sektoren“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE