Umweltökonomie

49,95 

Einfluß von Produkteigenschaften auf die Marktprozesse

Autor

bleuelff, Herbert K

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

29.09.1994

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5444732 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783824460373

 

 

Inhaltsangabe1 Produktcharakteristika und Markterfolg.- I Die Ermittlung preisrelevanter Qualitätsmerkmale und deren Auswirkungen auf die Bildung von Preiskennzahlen.- 2 Grundlagen für die Ermittlung qualitativer Preiskennzahlen.- 2.1 Die Bedeutung qualitativer Preiskennzahlen.- 2.2 Methoden zur Berücksichtigung von Produkteigenschaften bei der Bildung von Preiskennzahlen.- 2.2.1 Das matched model.- 2.2.2 Die hedonische Preisfunktion.- 2.2.2.1 Historische Einbettung.- 2.2.2.2 Grundlagen.- 3. Der ausgewählte Testansatz.- 3.1 Die Spezifikation der hedonischen Preisfunktion.- 3.2 Einschränkungen bei der Interpretation impliziter Preise.- 4 Rechtfertigung und Grundlagen einer ad-hoc Spezifikation der hedonischen Preisfunktion.- 4.1 Hedonische Preisfunktion und neoklassische Theorie.- 4.2 Inkonsistenzen bei der neoklassischen Herleitung der hedonischen Preisfunktion.- 4.3 Das best-fit Kriterium.- 4.4 Der hedonische Counter.- 5 Die Bildung von Preiskennzahlen.- 5.1 Der qualitative Einfluß auf die Preise.- 5.2 Klassifikation von Preiskennzahlen.- 5.2.1 Preiskennzahlen auf der Basis hedonischer Preise.- 5.2.2 Der Wert- und der Sortimenteffekt.- 5.2.3 Die Bedeutung einzelner Produkteigenschaften bzw.-eigenschaftsgruppen.- 5.3 Der qualitätsbereinigte Preiseffekt.- 6 Die Daten.- 6.1 Beschreibung der Datenbasis.- 6.2 Auswahl und Beschreibung der Produktcharakteristika.- 6.2.1 Indikatoren auf der Basis originärer Produkteigenschaften.- 6.2.2 Indikatoren auf der Basis gesetzlicher Regelungen.- 7 Empirische Ergebnisse / Preiskennzahlen.- 7.1 Die Ermittlung branchenspezifischer hedonischer Preisfunktionen.- 7.1.1 Die Bedeutung originärer Produkteigenschaften.- 7.1.2 Die Bedeutung gesetzlicher Regelungen.- 7.2 Die Ermittlung von Preiskennzahlen.- 7.2.1 Die geschätzten Preiskennzahlen auf der Basis hedonischer Preise.- 7.2.2 Die Ermittlung des Wert- und Sortimenteffekts.- 7.2.3 Die empirische Bedeutung einzelner Produkteigenschaften bzw. -eigenschaftsgruppen.- 7.3 Die Ermittlung qualitätsbereinigter Preiseffekte.- 7.4 Preissituation im Markt für Reinigungschemie.- 7.5 Betriebswirtschaftliche Implikationen.- II Die Auswirkungen von Charakteristikaveränderungen auf das Nachfrageverhalten von Unternehmen.- 8 Methoden zur Ermittlung von Nachfragefunktionen für öffentliche Güter.- 8.1 Befragungstechniken.- 8.1.1 Validität der Testergebnisse von Befragungen.- 8.1.2 Praktikabilität von Unternehmensbefragungen.- 8.2 Marktdatenanalysen.- 8.2.1 Voraussetzungen.- 8.2.2 Schadenkostenermittlung.- 8.2.3 Marktdatenanalyse auf der Basis impliziter Preise.- 9 Das Schätzmodell.- 9.1 Grundlagen.- 9.2 Spezifikation eines simultanen Faktornachfragesystems.- 9.2.1 Diskussion alternativer Gruppenbildungen.- 9.2.2 Bildung von Produktgruppen.- 9.2.3 Herleitung eines simultanen Faktornachfragesystems.- 9.3 Hypothesen über das Nachfrageverhalten aus dem Modell.- 10 Empirische Ergebnisse / Nachfrageverhalten.- 10.1 Basispreiselastizitäten.- 10.2 Nachfrageelastizitäten in Abhängigkeit einzelner Charakteristika.- 10.2.1 Elastizitätskoeffizienten originärer Produktcharaktenstika.- 10.2.2 Elastizitätskoeffizienten der Charakteristika auf der Basis gesetzlicher Regelungen.- 10.2.3 Vergleich der Elastizitätskoeffizienten innerhalb der Branchen.- 10.3 Die Bedeutung des Standorts und der Firmengröße für das Nachfrageverhalten von Unternehmen.- 10.4 Nachfrage- und Preismechanismen im Markt chemischer Produkte.- III Ansatzpunkte der hedonischen Preistheorie zur Lösung umweltökonomischer Probleme in Unternehmen.- 11 Ökologie und Ökonomie.- 11.1 Die Interdisziplinarität der Umweltschutzprobleme.- 11.2 Die Veränderung der Unternehmenssituation durch Umweltschutzprobleme.- 11.3 Die Notwendigkeit der Implementierung eines Umweltmanagementsystems.- 12 Ansatzpunkte der hedonischen Preisanalyse im Umweltmanagement.- 12.1 Die hedonische Preisanalyse als Planungsinstrument im strategischen Umweltmanagement.- 12.1.1 Chancen/Risiken – Analyse.- 12.1.2 Stärken/Schwächen – Analyse.- 12.1.3 Portfolio – Analys

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Umweltökonomie“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE