Inhaltsangabe1. Einleitung.- I. Konstitution der allgemeinen Ordnungsform des Bewusstseins und Bedeutung der Zeit konstituierenden Synthesen für die vorapperzeptiven und apperzeptiven Einheitsbildungen.- 2. Kapitel: Zeit und Hyle.-II. Hyletische Einheitsbildungen im Strömen des vorthematisch affizierten Bewusstseins und das Bewusstsein vor dem Objektbewusstsein: Intentionalität der affektiven, retentionalen und protentionalen Tendenzen. Erschließung des elementaren Erlebnisfeldes in Synthesen des immanenten Zeitbewusstseins erster Stufe.- 3. Kapitel: Erleben ohne Erblicken: Die vielfältigen Gestalten des Urbewussten.- 4. Kapitel: Strukturelle Betrachtung des vorapperzeptiven Erlebens.- II. Hyletische Einheitsbildungen im Strömen des vorthematisch affizierten Bewusstseins und das Bewusstsein vor dem Objektbewusstsein: Intentionalität der affektiven, retentionalen und protentionalen Tendenzen. Erschließung des elementaren Erlebnisfeldes in Synthesen des immanenten Zeitbewusstseins erster Stufe.- 5. Kapitel: Die vorapperzeptiv-synthetischen Leistungen: eine konstitutiv-genetische Betrachtung.- IV. Thematische Affektion und Bildung von Substrateinheiten durch identifizierend-meinende Setzung und wertende Stellungnahme.- 6. Kapitel: Gemütskonstitution, Wertkonstitution und thematische Affektion.- 7. Kapitel: Reidentifikation, Explikation und vorprädikatives Urteil.- 8. Kapitel: Abschließende Betrachtung zur Wertkonstitution und Konstitution allgemein sowie zu.- 9. Literaturverzeichnis.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.