Totgeburten in Deutschland und Schweden 1870-1914

29,90 

Ausgewählte kultur- und medizinhistorische Aspekte, Düsseldorfer Texte zur Medizingeschichte 16

Gewicht 0,154 kg
Autor

Gavallér, Yvonne

Verlag

Cuvillier

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

20.03.2018

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 7148198 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783736997554

 

 

Wenn ein Kind in unserer heutigen Gesellschaft tot geboren wird, ist das für die Eltern ein schmerzvolles, tragisches Ereignis. Vor rund 150 Jahren begegnete man Totgeburten noch mit einer scheinbaren Indifferenz. In der vorliegenden Studie hinterfragt Yvonne Gavallér dieses Phänomen und untersucht den Umgang mit diesem oft tabuisierten Thema im Zeitraum 1870-1914 anhand eines Ländervergleichs Deutschland / Schweden. Schweden galt auf Grund seiner niedrigen Säuglingssterblichkeit als Vorbild, schlug sich das auch bei der Totgeburtenrate nieder? Welche Ursachen für eine Totgeburt gab es, und wie waren die Gesellschaften kulturell geprägt? Wie unterschieden sich die Kenntnisse und Berechtigungen der mit den Totgeburten konfrontierten Berufsgruppen in den beiden Ländern, und welchen Stellenwert nahmen die Akteure dabei ein? Der gewählte Zeitraum ist insofern interessant, da sich die zuvor agrarisch geprägte Gesellschaft mit der aufkommenden Industrialisierung und Urbanisierung hin zu einer modernen Industriegesellschaft entwickelte. Medizinischer Fortschritt und revolutioniertes Hygienebewusstsein senkten die Sterberate. Da aber gleichzeitig die Geburtenrate abnahm wurde die Geburtshilfe zunehmend als wichtiges, nun auch medizinisches, Betätigungsfeld anerkannt. Gavallérs Ländervergleich ermöglicht einen differenzierten Blick, der auf ein umfassenderes Bild vom Stellenwert der Totgeburt innerhalb der damaligen Gesellschaften abzielt und in diesem Themenzusammenhang die im Laufe der Zeit verändernden Bräuche und Gesetze, sowie aufkommende fundamentale Fragen zu ethischen wie juristischen Aspekten aufgreift. Gleichsam werden Parallelen in die heutige Zeit gezogen und dabei Initiativen für Sternenkinder als auch fortschreitender Hebammenmangel thematisiert.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Totgeburten in Deutschland und Schweden 1870-1914“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE