Inhaltsangabe1 Einführung und Problemstellung.- 1.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 1.2 Zusammenfassung der Fragenkomplexe.- 2 Möglichkeiten und Grenzen in der Thrombozytenfunktions- diagnostik.- 2.1 Der Thrombozyt.- 2.1.1 Historische Vorbemerkungen.- 2.1.2 Biochemisch-morphologische Grundlagen.- 2.1.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 2.1.2.2 Die periphere Zone.- 2.1.2.3 Die Sol-Gel-Zone.- 2.1.2.4 Die Organellenzone.- 2.1.2.5 Die Membranenzone.- 2.1.3 Veränderungen während der Plättchenaktivierung.- 2.1.3.1 Wege zur Plättchenaktivierung.- 2.1.3.2 Die Plättchenklebrigkeit (stickiness).- 2.1.3.3 Der Formwandel der Plättchen (shape change).- 2.1.3.4 Die Plättchenkontraktion.- 2.1.3.5 Die Sekretion (release reaction).- 2.1.3.6 Der Prostaglandinstoffwechsel.- 2.1.4 Die physiologischen Aufgaben der Thrombozyten.- 2.1.5 Mögliche thrombozytäre Mitverursachung der atherosklero- tischen Erkrankungen.- 2.2 In-vitro-Meßverfahren der Thrombozytenfunktion.- 2.2.1 Die Adhäsion.- 2.2.1.1 Mögliche Meßverfahren.- 2.2.1.2 Entwicklung und Standardisierung eines Verfahrens zur Plättchenanlagerung an polymerisiertes Kollagen.- 2.2.2 Die Plättchenaggregation.- 2.2.2.1 Aggregationsauslöser.- 2.2.2.2 Die Meßbedingungen für Aggregationstestsysteme.- 2.2.3 Die Messung von Plättcheninhaltsstoffen.- 2.2.3.1 Standardisierung von Plättchenfaktor 4.- 2.2.3.2 Standardisierung von ß-Thromboglobulin.- 2.2.4 Die Plättchenüberlebenszeit.- 2.2.4.1 Experimentelle Ergebnisse zur Bestimmung der Plättchenüberlebenszeit über den Prostaglandinstoffwechsel.- 2.2.5 Experimentelle Ergebnisse zur Bestimmung der Plättchen-Reaktionsbereitschaft und die methodische Standardisierung.- 2.2.5.1 Einführung in die besondere Problematik.- 2.2.5.2 Material und Methoden.- 2.2.5.3 Standardisierung an gesunden Probanden.- 2.2.5.4 Besprechung der Ergebnisse.- 2.3 Zusammenfassung.- 2.4 Anhang: Probleme bei der statistischen Aufarbeitung inhomogen verteilter Werte.- 3 Die Thrombozytenfunktion bei den einzelnen Krankheitsbildern.- 3.1 Die transitorisch-ischämische Attacke (TIA).- 3.1.1 Die ?-Thromboglobulin-TIA-Studie.- 3.1.2 Die Plättchenreaktivität-TIA-Studie.- 3.1.3 Plättchenreaktivität vor, während und nach einer TIA-Attacke.- 3.1.4 Besprechung der Ergebnisse.- 3.2 Der Hirninfarkt.- 3.2.1 ?-Thromboglobulinspiegel nach akutem Hirninfarkt.- 3.2.2 ?-Thromboglobulinspiegel nach ‚altem‘ Hirninfarkt.- 3.2.3 Plättchenreaktivität und akuter Hirninfarkt.- 3.2.4 Gefäßrisikofaktoren und Plättchenreaktivität bei Patienten mit kürzlich durchgemachtem Hirninfarkt.- 3.2.5 Risikofaktoren und Plättchenreaktivität nach ‚altem‘ Hirninfarkt.- 3.2.6 Plättchenüberlebenszeit bei Hirninfarktpatienten.- 3.2.7 Plättchenfaktor 4 bei Hirninfarktpatienten.- 3.2.8 Plättchenreaktion auf In-vitro-Manipulation bei Hirninfarktpatienten.- 3.2.9 Besprechung der Ergebnisse.- 3.3 Gesunde Angehörige von Hirninfarktpatienten.- 3.3.1 ?-Thromboglobulin bei Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.2 Plättchenreaktivität bei gesunden Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.3 Risikofaktoren und Plättchenreaktivität bei gesunden Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.4 Plättchenüberlebenszeit bei gesunden Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.5 Plättchenfaktor-4-Studie an Verwandten I. Grades von Hirninfarktpatienten.- 3.3.6 Besprechung der Ergebnisse.- 3.4 Dementative Prozesse.- 3.4.1 Die zerebrovaskuläre Insuffizienz (Demenz).- 3.4.1.1 ß-Thromboglobulin bei CVI-Patienten.- 3.4.1.2 Plättchenreaktivität-CVI-Studie.- 3.4.1.3 Risikofaktoren und Plättchenreaktivität bei CVI.- 3.4.1.4 Plättchenreaktivität und Hatchinski-Score.- 3.4.2 Demenz vom Alzheimer-Typ.- 3.4.2.1 Plättchenreaktivität bei Patienten mit Alzheimer-Demenz-Typ.- 3.4.3 Besprechung der Ergebnisse.- 3.5 Patienten mit der Diagnose ‚vertebrobasiläre Insuffizienz‘.- 3.5.1 Plättchenreaktivität bei Patienten mit vertebrobasilärer Insuffizienz (VBI).- 3.5.2 Besprechung der Ergebnisse.- 3.6 Patienten mit Morbus Fabry.- 3.6.1 Plättchenreaktivität bei
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.