Dieses Buch bringt vielfältige theoretische Erkenntnisse u¨ber die didaktischen Potenziale technischer Medien im Rahmen eines symmedialen Ansatzes fu¨r den DaF-Literaturunterricht in anschaulicher Weise zur Darstellung. Überdies treten auch mediengestützte Lernchancen fu¨r andere DaF-Bereiche wie Landeskunde, Wortschatzarbeit, Grammatik etc. ins Blickfeld. Gleichzeitig werden in der Studie theoretische Reflexion und empirische Forschung in besonderer Form miteinander verbunden. Dabei erhalten DaF-Lehrende wertvolle Anregungen für die Förderung von Medienkompetenz, für eine innovative mediale Erweiterung ihres Unterrichts und fu¨r die effektive Ermittlung der Lernpräferenzen und des Lernerfolgs ihrer Studierenden. Die zahlreichen, sehr abwechslungsreichen Unterrichtsvorschläge bieten DaF-Lehrenden überdies wertvolle Anregungen für eine zeitgemäße Gestaltung von LehrLernProzessen, die Überwindung von Lehrerzentriertheit im DaFLiteraturunterricht, die Förderung fachspezifischer Motivation, Imaginationsbildung und synästhetische Wahrnehmung, die Gestaltung und Nutzung eines ubiquitären, abwechslungsreichen, lerntyporientierten und interaktiven Experimentierfeldes zum Erwerb von ‚Multiliteracies‘ (kombinierte DaFGrundfertigkeiten, Medien und Lesekompetenz, interkulturelle Kompetenz) und die Verbindung von Lebenspraxis und kultureller Praxis im DaFLiteraturunterricht.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.