Theologie der Befreiung

15,95 

Entstehungsgeschichte und der Fall des Leonardo Boff

Gewicht 0,45 kg
Autor

Weigel, Nadja

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

19.10.2009

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3375142 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640449934

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie – Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig, Veranstaltung: ‚Zur Rolle der Kirche in der Geschichte Lateinamerikas‘, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Eine Verkündigung des Evangeliums kann ohne Inkulturation nicht stattfinden. In Medellín wurde festgestellt, dass der Glaube den Menschen immer nur eingehüllt in eine kulturbedingte Sprache erreicht. Um herauszuarbeiten ob die Theologie der Befreiung eine gänzlich neue Theologie darstellt oder nur eine neue Art theologisch zu arbeiten, ist es nötig die geschichtlichen Umstände, die zu ihrer Entstehung führten, genauer zu beleuchten. Lateinamerika steht seit seiner Entdeckung 1492 unter dem Einfluss fremder Mächte. Das Christentum, welches sich dort in einen neuen Kulturraum integrierte, muss sich in der Konsequenz mit neuen Ansätzen und Entwicklungen, die rückwirkend sind, auseinander setzen. Um die Denkarten der Befreiungstheologie nachvollziehen zu können scheint es unabdingbar zu sein, ihre Entstehung in einen größeren weltgeschichtlichen Kontext zu setzen, da sie sich seit dem Beginn der Missionierung in einem Entwicklungsprozess befindet. Was sind die Ziele der Theologie der Befreiung und wie werden diese von der institutionalisierten Kirche geprägt? Könnte sie tatsächlich eine neue Kirchenspaltung hervorrufen? Mit der Darstellung eines konkreten Konflikts zwischen Rom und einem Befreiungstheologen sollen einige Elemente der Beziehung zweier Kulturräume und rückwirkende Aspekte, in religiöser Hinsicht, deutlich werden. Wie erfolgt diese Auseinandersetzung? Wie verteidigt sich die konservative katholische Kirche gegen neue Strömungen, wie die Theologie der Befreiung? Leonardo Boff, der die Frage aufwirft inwiefern das institutionalisierte System der katholischen Kirche zu rechtfertigen ist und ob in neuen Kulturräumen nicht auch neue Strukturen von Nöten sind damit die Botschaft das gesamte Leben erfassen kann, wie das apostolische Schreiben ‚Evangelii nuntiandi’1 besagt. Eine neue Lesart des Wort Gottes in Lateinamerika resultiert auch daraus, dass das Wort an sich immer einen Bezug zu Zeit und Raum hat. Doch warum erfolgt der Übergang von einem statischen Ordnungsverständniss zum dynamischen Evolutionsprozess? Die Fähigkeit des Menschen zu handeln führt zu Veränderungen, doch die sich daraus ergebende ‚befreiende Praxis‘ in Lateinamerika, birgt auch Gefahren mit sich. Eine politische Ausnutzung des Glaubens bzw. eine Politisierung des Evangeliums scheint durch die Praxisorientiertheit der Befreiungstheologie möglich zu sein. [.]

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Theologie der Befreiung“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE