Die Einfü,hrung soll Studierenden der Germanistik und Theaterwissenschaft, sowie anderen Interessierten einen zusammenfassenden Ü,berblick ü,ber die verschiedenen theatralen Spielformen im deutschsprachigen Raum zwischen 1200 und 1500 geben: von den sich aus den liturgischen Osterfeiern herausbildenden lateinischen und deutschen Osterspielen ü,ber andere geistliche Spiele (Passions-, Weihnachts-, Fronleichnams-, Weltgerichts- und Heiligenspielen) bis zu den verschiedenen Arten des weltlichen Spiels (szenische Streitgesprä,che, Neidhartspiele, Fastnachtspiele, Bibeldramen und frü,he humanistischen Komö,dien). Auch Zwischenspiele und andere theatrale Auffü,hrungen (Tä,nze, Umzü,ge) sollen zur Sprache kommen. Der Band versteht sich als literatur- und theatergeschichtliche Einfü,hrung, in der auch die in den letzten Jahren intensiver gefü,hrten Debatten in der Forschung (etwa die spezifische Ritualitä,t, Performativitä,t, theatralen Effekte und soziale Tragweite der Spiele betreffend) reflektiert und an ihrem Ort erlä,utert werden. Geplant sind auch Zusammenfassungen und Interpretationen wichtiger Spieltexte mit kurzen Auszü,gen. Diese Analysen sollen jedoch, wo dies mö,glich ist, im Zusammenhang mit den Daten zur Auffü,hrung und Inszenierung der Spiele vorgenommen werden.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.