Ungeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des groß,en ö,sterreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier versammelten Beiträ,ge entwickeln neue Perspektiven und Forschungsansä,tze, so u.a. zu bislang kaum behandelten Texten des Frü,h- und Spä,twerks, zu den Beziehungen Schnitzlers zu zeitgenö,ssischen Autoren (u.a. F. v. Saar, J. Wassermann), zur Stellung des Werks innerhalb zentraler epochaler Diskurskomplexe wie dem Antisemitismus und der Psychiatrie/Psychoanalyse, zu Aspekten der (Inter-)Medialitä,t (Musik und Film) und Materialitä,t sowie zur Geschichte der inner- und auß,ereuropä,ischen Rezeption (u.a. England und China).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.