Studienziel Persönlichkeit

39,95 

Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute

Gewicht 0,585 kg
Autor

Sascha Spoun/Werner Wunderlich

Verlag

Campus Verlag

Einband

PB

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

14.11.2005

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1995341 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783593378527

 

 

InhaltsangabeGeleitwort Ernst Mohr, Rektor der Universität St. Gallen Vorwort Michael Göring, Vorstand der ZEIT-Stiftung Peter Gomez, alt-Rektor der Universität St. Gallen Sascha Spoun und Werner Wunderlich, Herausgeber Einführung Prolegomena zur akademischen Persönlichkeitsbildung: Die Universität als Wertevermittlerin Sascha Spoun und Werner Wunderlich I. Person, Persönlichkeit, Persönlichkeitsbildung Zur Einführung Thomas S. Eberle Persönlichkeitsbildung – die Erneuerung einer Tradition der Neuzeit (Castigliones ‚Il Cortegiano‘) Gerhart von Graevenitz Drei Prinzipien und drei Phasen der ‚Humboldt-Kultur‘. Erfindung, Krise und ein Leben nach dem Tod Dieter Thomä Erzeugt das Hochschulstudium messbare Persönlichkeitsveränderungen? Daniel Preckel und Karl Frey gestorben II. Die Aktualität klassischer Bildung für das Universitätsstudium Zur Einführung Bernhard Kytzler Törichte Wissenschaft? Klassische Bildung zwischen Selbstkritik und Wissenschaftsentfesselung Achatz von Müller Die Funktion von Bildung. Überlegungen zum Sinn ‚klassischer Bildung‘ in einem modernen Curriculum Therese Fuhrer Klassische Bildung und die Kontingenz der modernen Wissensgesellschaften Henriette Harich-Schwarzbauer Bildung ohne Verfallsdatum. Zur Aktualität humanistischer Traditionen aus Sicht der Universität St. Gallen Sascha Spoun und Werner Wunderlich Klassische Bildung und rechtswissenschaftliches Studium Andreas Thier III. Kulturelle Kompetenzen Zur Einführung Christel Brüggenbrock ‚Kulturelle Kompetenz‘ oder: Die Analphabeten der Globalisierung Hans N. Weiler Interkulturelle Medienwissenschaft und Kulturkonflikt Ernest W. B. Hess-Lüttich Persönlichkeitsbildung und Kulturwissenschaften: Selbstkritische Betrachtungen eines ehemaligen Franco-Romanisten Vincent Kaufmann IV. Bildung durch Wissenschaft Zur Einführung: Werner Wunderlich Die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Perspektive Julian NidaRümelin Die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Perspektive Herbert Pietschmann Die Bedeutung von Wissenschaft für die fachliche und persönliche Bildung in der Humanmedizin Ingolf Schedel und Friederich Mielke Forschendes Lernen Dieter Euler Bildung durch Wissenschaft im Kontext schulischen Lernens: ein Problemaufriss Jürgen Oelkers V. Persönlichkeitsförderung im Studium Zur Einführung Sascha Spoun Kompetenzentwicklung in der Universität Thomas Langvon Wins und Lutz von Rosenstiel Instrumente der Persönlichkeitsentwicklung JeanPaul Thommen und Daniela Peterhoff Mentoring und Coaching an der Universität: Legitimation – Ziele – Gestaltung Sascha Spoun Der Blick über den Tellerrand. Das Studium generale als Element der Persönlichkeitsentwicklung an der Bucerius Law School Ulrike Pluschke Kreativität als Entwicklungsfaktor kultureller Kompetenz im Studium Margarete Jarchow Kunst und Persönlichkeit: Robert Wilsons Watermill Center Holm Keller VI. Gesellschaftliche Herausforderungen Zur Einführung Uwe Jean Heuser Universität und Elite in Deutschland HansJörg Bullinger und Rolf Ilg Zweckfreie und nutzenorientierte Wissenschaft. Zwei unvereinbare Aufgaben der Universität? BrigittaSophie von WolffMetternich Gendersensible (Persönlichkeits)Bildung Stephanie Hrubesch-Millauer Vertrauen schaffen – die Rolle der Führung in Wirtschaft und Gesellschaft Uwe Jean Heuser Personenregister Sachregister Autorinnen und Autoren

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Studienziel Persönlichkeit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE