InhaltsangabeEinleitung 1. Kapitel: Strafrechtliche Relevanz des Untersuchungsgegenstands im wissenschaftlichen Diskurs und in der Unternehmenspraxis 2. Kapitel: Abgrenzung tat- und täterbezogener Voraussetzungen der Strafbarkeit 3. Kapitel: Strafbarkeitsbegründende Wirkung bei täterbezogenen Voraussetzungen der Strafbarkeit – Strafbarkeitskonkretisierende Wirkung bei tatbezogenen Voraussetzungen der Strafbarkeit 4. Kapitel: Strafbarkeitsbegründende Wirkung durch Individualisierung und Standardisierung 5. Kapitel: Strafbarkeitskonkretisierende Wirkung bei tatbezogenen Voraussetzungen der Strafbarkeit Resumee: Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse, Bewertung und Ausblick Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.