Stoffwechselphysiologie der Fette und Fettähnlicher Stoffe / The Metabolism of Fats and Related Compounds

54,99 

Dt/engl/frz, Handbuch der Pflanzenphysiologie Encyclopedia of Plant Physiology 7

Autor

M Steiner

Verlag

Springer Verlag GmbH

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.03.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5650040 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783642947056

 

 

Inhaltsangabe- Contents.- I. Einführung und Übersicht.- I. Einführung und Übersicht.- I. Geschichtliche Bemerkungen.- II. Zur Nomenklatur und Methodik der Fettchemie, Fettkennzahlen.- III. Stoffumgrenzung und Inhaltsübersicht.- Literatur.- II. Die Pflanzenfette.- A. The fats of higher plants.- I. Occurrence of fats.- II. Component fatty acids of the higher plant fats.- 1. The higher saturated acids.- 2. The higher unsaturated acids.- 3. Diethenoid acids CnH2n-4O2.- 4. Triethenoid acids CnH2n-6O2.- 5. Tetraethenoid acids.- 6. Keto acids.- 7. Acetylenic acids.- 8. Hydroxy acids.- 9. Dibasic acids.- 10. Cyclic acids.- III. Analysis.- IV. Component acids of root fats.- V. Component acids of bark fats.- VI. Component acids of leaf fats.- VII. Component acids of fruit coat fats.- VIII. Seed fats.- 1. Seed fats in which the major components are linoleic, linolenic and/or oleic acids, i. e. family groups A and B.- 2. Seed fats in which the major components are linoleic, oleic, linolenic or other conjugated polyethenoid acids, i.e. family group C.- a) Cucurbitaceae seed fats.- b) Euphorbiaceae seed fats.- c) Rosaceae seed fats.- 3. Seed fats in which palmitic, oleic and linoleic acids are major components, i.e. families belonging to group D.- 4. Seed fats containing characteristic acids.- 5. Seed fats containing petroselinic acid, i.e. family group E.- 6. Seed fats containing tariric acid, i.e. family group F.- 7. Seed fats containing erucic acid.- 8. Seed fats with cyclic acids as major components.- 9. Seed fats containing specific saturated acids.- 10. Seed fats containing arachidic, behenic or lignoceric acids.- 11. Seed fats containing stearic acid as a major constituent, i. e. family group K.- 12. Seed fats containing lauric and myristic acids as major constituents, i.e. family group L.- IX. Component glycerides.- Literature.- B. Die Fette der Algen.- I. Vorkommen.- II. Methodisches, Bedingungen für die Fettbildung.- III. Chemie der Algenlipoide.- Literatur.- C. Die Fette der Pilze.- I. Einleitung.- II. Myxomycetenplasmodien.- III. Hefen.- 1. Geschichtliches.- 2. Die Zusammensetzung der Fette von Hefen.- 3. Die Phosphatide der Hefen.- 4. Sterine, Triterpene und andere Begleitstoffe der Hefefette.- IV. Schimmelpilze imd andere Mycelpilze.- 1. Geschichtliches.- 2. Die Zusammensetzung der Fette von Schimmelpilzen und anderen Mycelpilzen.- 3. Die Phosphatide der Schimmelpilze.- 4. Sterine und andere Fettbegleiter in Schimmelpilzen.- V. Mutterkorn.- 1. Geschichtliches.- 2. Das Fett des Mutterkorns und seine Begleitstoffe.- VI. Fruchtkörper höherer Pilze.- Mengen und Zusammensetzung der Fette von Fruchtkörpern höherer Pilze.- VII. Lichenisierte Püze (Flechten).- VIII. Zur Frage der Pilzcerebrine.- Literatur.- Nachtrag zu S. 70.- D. Les lipides bactériens.- A. Isolement des fractions lipidiques.- B. Composition des diverses fractions lipidiques.- 1. Graisses.- 2. Phosphatides.- 3. Cires vraies.- 4. Microsides.- 5. Lipo-polysaccharides de bacteries gram-negatives.- 6. Acides gras.- Bibliographie.- III. Fermente des Fettstoffweclisels.- A. Lipasen.- I. Das Vorkommen pflanzlicher Lipasen.- 1. Lipasen der Phanerogamen.- 2. Lipasen der Kryptogamen.- a) Pilze und Hefen.- b) Bakterien.- II. Über die Bedeutimg der Lipasen im physiologischen Geschehen.- III. Bestimmimgsmethoden und Enzymzubereitungen.- 1. Die Bestimmung der Lipaseaktivität.- a) Die titrimetrische Bestimmungsmethodik.- b) Die stalagmometrische Methode der Tributyrinbestimmung.- c) Die manometrische Methode.- d) Die photometrische Methode.- e) Eine halb quantitative colorimetrische Methode.- 2. Herstellung von Enzympräparaten.- 3. Methoden der histochemischen Lokalisation.- IV. Eigenschaften pflanzlicher Lipasen.- 1. Verankerung und Lösbarkeit.- 2. PH-Wirkungsoptimum.- 3. Spezifität.- a) Substratspezifität.- b) Die optische oder stereochemische Spezifität.- 4. Faktoren, welche Wirksamkeit und Beständigkeit beeinflussen.- a) Physiologischer Zustand des Enzymmaterials.- b) Zubereitung und Alter

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Stoffwechselphysiologie der Fette und Fettähnlicher Stoffe / The Metabolism of Fats and Related Compounds“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE