‚…ständiger Verdruss und viele Verletzungen.‘

65,00 

Die Regierung Klima/Schüssel und die Bildung der ÖVP-FPÖ-Regierung.Österreich 1997-2000, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 47

Gewicht 0,978 kg
Autor

Kriechbaumer, Robert

Verlag

Böhlau-Verlag GmbH u Cie.

Einband

GEB

Sprache

GER

Produktform

Gebunden/Hardback

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

10.04.2014

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6611726 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783205795704

 

 

Vorwort I. Unruhe in Kakanien. Die Politische Kultur am Ende des zweiten Jahrtausends 1. Stadien des Wertewandels 2. Indikatoren des Wandels und der neuen Unübersichtlichkeit 3. Ehe, Familie, Religion(en), Heimat – Beispiele der neuen Lebenswelten 3.1 Ehe und Familie 3.2 Religion(en) 3.3 Heimat, nationale Identität, Nationalgefühl II. Ein politisches Erdbeben. Der Kauf der Creditanstalt-Bankverein AG durch die Bank Austria 1. Der österreichische Sparkassensektor in den achtziger und neunziger Jahren und die Bank Austria 2. Die Privatisierung der CA 1991-1997 3. Am Rande des Koalitionsbruchs III. ‚Es gibt zu dieser Pensionsreform keine Alternative‘. Der Torso der Pensionsreform 1997 IV. Zwischen Neutralität und WEU/NATO. Die Kontroverse über die Sicherheitspolitik 1. Die geänderten Rahmenbedingungen der neunziger Jahre und die Fragwürdigkeit der Neutralität 2. Nur mehr der kleinste gemeinsame Nenner. Der Bruch des sicherheitspolitischen Konsenses 1998/99 V. Auf halbem Weg.Budgetsanierung und Privatisierung VI. Die kollektiven politischen Akteure 1. Die SPÖ 1.1 ‚Eine gute Entscheidung‘. Der Wechsel von Franz Vranitzky zu Viktor Klima 1997 1.2 Auf der Suche nach neuen programmatischen Positionen 1997/99 3.3 Zwischen Veränderung und Strukturkonservativismus. Die SPÖ im Jahr 1999 2. Die ÖVP 2.1 Zwischen Konflikt und Konsens und die Suche nach dem Profil. Die undankbare Rolle des Zweiten 1997/98 2.2 Eine Richtungsentscheidung. Das Jahr 1999. Oder: Das Wechselbad der Gefühl und Befindlichkeiten 3. Die FPÖ 3.1 ‚Nicht mehr der politische Würstelstand der Ausgegrenzten‘. Trendsetter und der Bruch mit Traditionen – das neue Parteiprogramm 1997 3.2 Turbulenzen und Krisen. Oder: Der Fluch der Ambivalenz 1998 3.2.1 Das Tiroler FPÖ-Chaos 3.2.2 Unter Kuratel – das Beispiel Salzburg 3.2.3 Eine Landespartei in Nöten – die FPÖ Niederösterreich und der Fall Peter Rosenstingl 3.2.4 Der Sonderfall Kärnten. Oder: Wie Jörg Haider Spitzenkandidat wurde 3.2.5 Der versuchte Befreiungsschlag – Der Sonderparteitag in Linz am 4. Juli 1998 im Stil einer Samstagabendshow 3.2.6 ‚Mit allen Varianten in die Wahl‘ – die FPÖ im Nationalratswahlkampf 1999 4. Die Grünen 4.1 Aus den Turbulenzen in ruhigeres Fahrwasser 1996/97 4.2 Stabilisierung und neue Attraktivität. Die Grünen unter Alexander van der Bellen 1998/99 5. Das Liberale Forum (LIF) VII. Das Wahljahr 1999 1. Die Landtagswahlen als bundespolitisches Stimmungsbarometer 1.1 Ein politisches Erdbeben. Die Kärntner Landtagswahl am 7. März 1.2 Die Salzburger Landtagswahl am 7. März. Oder: Mit einem blauen Auge davongekommen 1.3 Ein unverhoffter Sieg. Die Landtagswahl in Tirol am 7. März 1.4 Tektonisches Beben im Ländle. Die Landtagswahl in Vorarlberg am 19. September 2. ‚Wir müssen über alle Optionen nachdenken.‘ Schwarz-Blau zwischen politischer Bewegungsfreiheit und Dämonisierung 3. ‚Kein Stein wird auf dem anderen bleiben.‘ Die Nationalratswahl am 3. Oktober VIII. 4. Oktober bis 13. Dezember 1999 – politisches Schattenboxen 1. Eine neue politische Landschaft – unterschiedliche Befindlichkeiten 2. Zwischen Besorgnis und Hysterie. Internationale und nationale Reaktionen 3. Stillstand 4. Sondierungsgespräche – ein Ausweg aus der Krise ? IX. Zwischen Tabubruch und Alternativlosigkeit. Die Regierungsverhandlungen 1999/2000 1. Ideologische Differenzen. Von der Notwendigkeit struktureller Reformen und vom schwierigen Sprung über den eigenen Schatten 2. Eine neuerliche Pensionsreform als zentraler Bestandteil der Reformagenda. Der Widerstand der Gewerkschaft. Oder: Vom schwierigen Innenleben der SPÖ 4. Ein umstrittenes Ergebnis. Die Ereignisse vom 18. bis 20. Jänner 2000 5. Das Scheitern der Koalitionsverhandlungen am 20./21. Jänner 2000 5. Der Bundespräsident und die Bemühungen um die Bildung einer SPÖ-Minderheitsregierung 6. Ein Zwischenspiel mit Folgen. Die Stockholmer Holocaust-Konferenz und die drohende Isolierung Österreichs.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „‚…ständiger Verdruss und viele Verletzungen.‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE