Sprachtypologie und Wortarten

17,95 

Typologischer Vergleich zwischen dem deutschen und dem spanischen Substantiv

Gewicht 0,68 kg
Autor

Rojas Marquez, Isadora

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

12.08.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1836106 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640982172

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik – Deutsch – Deutsch als Fremdsprache, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Wortarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich das deutsche- und das spanische Substantiv in ihrer Typologie unterscheiden. Aufgrund der komplexen Numerus- und Kasusmarkierung des Nomens im Deutschen ist zu erwarten, dass die deutsche Sprache eine flektierende Sprache ist. Da jede Sprache nicht nur einer Typologie entspricht, sondern eine Gesamtheit von Merkmalen verschiedener Sprachtypen beinhaltet, wird in dieser Arbeit analysiert, welche Charakteristika das Substantiv beider Sprache enthält. In dieser Hausarbeit werden die Flexionsparadigmen des deutschen Substantivs mit dem spanischen verglichen. Zuerst soll auf die Grundlagen der Sprachtypologie, die Klassifikationskriterien der Wortarten und auf allgemeines zur Flexionsmorphologie und zur Paradigmenbildung eingegangen werden. Im Anschluss wird die Flexionsmorphologie der Substantive beider Sprachen behandelt. Es soll erklärt werden, welche morphologischen Paradigmen des Substantivs im Deutschen und im Spanischen es gibt, wie diese Wortformen in der jeweiligen Sprache in Flexionsparadigmen organisiert sind, wie sich diese Wortformen innerhalb des bestimmten Paradigmas formal zueinander verhalten, wie die Substantive in den jeweiligen Sprachen dekliniert werden und wie sie sich unterscheiden. Schließlich wird analysiert, wie das Substantivische Paradigma im Deutschen und im Spanischen in der Nominalphrase aufgebaut ist. Des Weiteren soll das spanische Nomen untersucht und dem deutschen gegenübergestellt werden. Anhand der Sprachtypologie werden dann die spanischen und deutschen Substantive verschiedenen Klassen zugeordnet. Dort wird erklärt, welcher typologische Zug bzw. zu welcher Typologie das deutsche Substantiv und das spanische Substantiv gehören.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sprachtypologie und Wortarten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE