InhaltsangabeProlog: Einführende Worte und Motivation.- Relevante Begriffe und grundlegende Konzepte.- Einfuhrende Gedanken.- Die Rechnerunterstutzung.- Der sprachkritische Ansatz in der (Wirtschafts-)Informatik.- Scio ut nescio: Wissen und Wissensmanagement.- Der Brückenschlag: Blick züruck und nach vorne.- Informatik in der (sprachlichen) Grundbildung.- Der Ausgangssituation zweiter Teil oder ‚PISA und kein Ende‘?.- Informatik und Bildung.- Der Brückenschlag: Versuch einer ‚Rettung‘.- Theorie und Praxis einer Rationalsprache.- Der Werkzeugkasten einer rationalen Grammatik.- Begriffstheorie.- Die Bildung einer Rationalsprache.- Elemente praktischer Logik.- Der Brückenschlag: Anregungen für den Unterricht.- Rechnerunterstutzung auf neuem Wege.- Das Management von Wissen und Konnen.- DarWin – Das Darmstädter Wissensmanagement Konzept.- Epistemische Anwendungssysteme.- Ein ‚Marktplatz des Wissens‘.- Epilog Ein Blick zuruck und einer nach vorn‘.- Letzte Worte.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.