Sprachgeschichte des lippischen Raumes

14,90 

Dt/nds, Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie 15

Gewicht 0,209 kg
Autor

Peters, Robert

Verlag

Verlag für Regionalgeschichte

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

09.12.2016

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 9575305 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783739510156

 

 

Die ‚Sprachgeschichte des lippischen Raumes‘ beschreibt die geschriebene und die gesprochene Sprache in Lippe. Sie zeichnet die verschiedenen Epochen der Sprachgeschichte nach: vom Beginn der schriftlichen Überlieferung im Frühmittelalter über die regionalen Schreibsprachen der Frühen Neuzeit bis zur Ausbreitung des Hochdeutschen als Schriftsprache und zuletzt als gesprochene Sprache. Dabei haben verschiedene Institutionen und Traditionen die Sprachpraxis geformt: Einflüsse aus dem römischen Rheinland, die katholische Kirche, die Hanse, die Territorialstaaten, die Reformation,. Im Mittelalter bestand Lippe aus einem westlichen Teil (Lippstadt, Rheda) und einem östlichen (Lemgo, Detmold). Im Vordergrund stehen die Sprachverhältnisse in den Städten Lippstadt und Lemgo sowie das Sprachverhalten der Edelherren bzw. Grafen. Behandelt werden Rechts- und Verwaltungstexte (Stadtrechte, Urkunden), die religiöse Schriftlichkeit – angefangen mit dem Pergamentstreifen aus dem Reliquienkästchen zu St. Nicolai Lippstadt (um 1200) – geistliche und weltliche Literatur (das Lippiflorium, ein Fürstenlob, das die Taten Bernhards II. beschreibt, um 1260), das reformatorische Schrifttum (Drucke des Johannes Westermann in Lippstadt 1524/25), der Gebrauch des Plattdeutschen im 18. und 19. Jahrhundert – wie die Geburtstagsmedaille zu Ehren des Grafen Friedrich Adolph von 1712 oder das plattdeutsche Flugblatt zur Wahl 1849 – und die lippische Mundartdichtung des 19. und 20. Jahrhunderts.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Sprachgeschichte des lippischen Raumes“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE