Entscheidung fü,r geeignete Diagnoseverfahren und Spontansprachanalyse leicht gemacht! Die Spracherwerbsforschung hat in den vergangenen Jahren zu einer wissenschaftlich fundierten Diagnostik von Sprachentwicklungsstö,rungen bei Kindern im Vorschulalter beigetragen. Fü,r den Therapeuten ist es jedoch oft schwierig zu entscheiden, welches Diagnoseverfahren zu bevorzugen ist. Das vorliegende Werk mö,chte hier eine Lü,cke schließ,en. Im Hinblick auf praxisorientierte Aspekte wie Durchfü,hrbarkeit, Zeitaufwand, Dokumentation und Evaluation werden moderne diagnostische Verfahren vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Aachener Screeningverfahren zur Analyse kindlicher Spontansprache (ASAS). Es wurde unter Berü,cksichtigung psycholinguistischer Kriterien konzipiert. Die Durchfü,hrung der Analyse bezieht das kindgerechte Vorgehen ein und erleichtert die Ableitung therapeutischer Schwerpunkte fü,r den Befund. Das Ergebnis ist ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Beispielen zur Dokumentation logopä,discher Therapie. Eine klare und verstä,ndliche Sprache ermö,glicht auch Auszubildenden und Schü,lern den Zugang zu diesem bedeutenden Thema. Hilfe fü,r die Sprache Basiswissen zur Sprachentwicklung und Sprachverarbeitung Darstellung modernster Diagnostik und Therapieverfahren unter Berü,cksichtigung praxisorientierter Aspekte wie z.B. Durchfü,hrbarkeit, Zeitaufwand, Dokumentation Das Plus fü,r die Praxis Sprachsystematische Prü,fverfahren jeweils mit Erfassungsbogen und Handlungsanweisung Umfangreicher Anhang mit Befundmaske, Musterbefund, Analysebö,gen ASAS Ideal fü,r die Ausbildung Klare, verstä,ndliche Sprache Didaktisch so aufbereitet, dass sich die Inhalte leicht erschließ,en Fü,r wen ist dieses Buch geschrieben? Logopä,den, Sprachheilpä,dagogen, Sprachtherapeuten, Studierende dieser Fachrichtungen, Pä,diater, Sozialpä,dagogen und Erzieher.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.