InhaltsangabeInhalt Einleitung 1. Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz – Kleiner Wegweiser durch die Begriffe 1.1 Sozialpolitik 1.2 Sozialstaat 1.3 Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspflege 1.4 Soziale Sicherung, Sozialschutz 2. Was ist ’sozial‘?: Sozialpolitik zwischen Freiheits- und Gleichheits-Orientierung 2.1 Zwei Grundverständnisse des Sozialen 2.2 Zwei gegensätzliche sozialpolitische Gestaltungsmuster 2.3 Zwei sozialpolitische ‚Lager‘ 2.4 Drittes Sozialverständnis? 2.5 Sozialpolitik in der Programmatik der Parteien 3. Historischer Hintergrund – Entwicklungslinien der deutschen Sozialpolitik 3.1 Traditionsbestände und Arbeiterschutzgesetzgebung der Vor-Bismarckzeit 3.2 Soziale Frage und soziale Bewegungen des 19. Jahrhunderts 3.3 Die Bismarck’schen Sozialgesetze und Wilhelminische Sozialpolitik 3.4 Sozialpolitik der Weimarer Republik 3.5 Nationalsozialismus: Volksgemeinschaft und Kriegseinsatz 3.6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik nach 1949 3.7 Sozialpolitik der DDR 4. Ökonomischer Hintergrund: Wirtschaftssystem und soziale Sicherung 4.1 Unproduktive Kosten oder notwendige Sozialinvestition? 4.2 Konjunkturelle Entwicklung und Sozialpolitik 4.3 Sozialpolitik als Sekundärverteilung 5. Strukturmerkmale der sozialen Sicherung in Deutschland 5.1 Heterogenität 5.2 Leistungsarten: Soziales Recht und Geld, Sach- und Dienstleistungen 5.3 Versicherung, Versorgung, Fürsorge 5.4 Trägermix 5.5 Das Sozialbudget in seiner Entwicklung 5.6 Neuere sozialpolitische Tendenzen 6. Der deutsche Sozialstaat im europäischen Kontext 6.1 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 6.2 Europäische Union und nationale Sozialpolitik 7. Grundsicherung für Arbeitsuchende und Arbeitsförderung – Sozialgesetzbuch II und III 7.1 Betroffener Personenkreis 7.2 Die wichtigsten Leistungen 7.3 Finanzierung und Organisation 7.4 Probleme 8. Gesetzliche Krankenversicherung 8.1 Versicherungsschutz 8.2 Die wichtigsten Leistungen 8.3 Finanzierung und Organisation 8.4 Ausgabenentwicklung und Kostendämpfungsgesetze 8.5 Strukturdefekte 8.6 Entwicklungsperspektiven 9. Gesetzliche Rentenversicherung 9.1 Versicherungsschutz 9.2 Renten und andere Leistungen 9.3 Finanzierung und Organisation 9.4 Probleme und Reformperspektiven 10. Gesetzliche Unfallversicherung 10.1 Versicherungsschutz 10.2 Die wichtigsten Leistungen 10.3 Finanzierung und Organisation 10.4 Probleme 11. Gesetzliche Pflegeversicherung 11.1 Versicherungsschutz 11.2 Die Leistungen 11.3 Finanzierung und Organisation 11.4 Probleme und Reformperspektiven 12. Familienpolitik 12.1 Geldleistungen – der Familienleistungsausgleich 12.2 Elternzeit 12.3 Kinderbetreuung, Beratungsdienste für Familien 12.4 Ausgaben 12.5 Nicht schlüssige Familienleistungen 13. Kriegs und Gewaltopfer 14. Wohngeld 15. Ausbildungsförderung 15.1 BAföG 15.2 Bildungskredit 15.3 Aufstiegsfortbildungsförderung 16. Soziale Leistungen für Menschen mit Behinderung – Sozialgesetzbuch IX 16.1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen 16.2 Schwerbehindertenrecht 16.3 Organisation und Trägerverhältnisse 17. Kinder und Jugendhilfe 17.1 Leistungen 17.2 Organisation und Finanzierung 17.3 Probleme und Reformperspektiven 18. Armut und soziale Mindestsicherung 18.1 Armutsbegriffe und Umfang der Armutsbevölkerung 18.2 Leistungen der Sozialhilfe 18.3 Organisation und Finanzierung der Sozialhilfe 18.4 Probleme und Perspektiven 18.5 Asylbewerberleistungsgesetz 18.6 Bürgergeld oder Grundeinkommen – Königswege aus der Armut? 19. Soziale Rechte: Schutz und Mitbestimmung 19.1 Schutzrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 19.2 Frauen und Mutterschutz 19.3 Kinder und Jugendarbeitsschutz 19.4 Jugendschutz 19.5 Mieterschutz 19.6 Schutz für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen 19.7 Betreuungsrecht 19.8 Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 20. Herausf
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.