Soziale Interaktionen. Vorurteile und Stereotype als Instrumente in der rechtsextremen Szene

17,95 

Gewicht 0,62 kg
Autor

Henkel, Jan Luka

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.11.2018

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 6226256 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668834736

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Lebenswelt rechtsextremer Jugendlicher, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ordnen wir Menschen in Kategorien ein, begegnen wir ihnen voreingenommen oder gar mit Abscheu? Warum gehen wir davon aus, eine uns unbekannte Person nur aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit richtig einschätzen zu können oder gar zu kennen? Vorurteile und Stereotype sind stark verallgemeinerte Denkmuster, welche ein großes Konfliktpotenzial besitzen. Sie können unsere alltäglichen Handlungen unbewusst beeinflussen und somit ’neutral‘ betrachtet zu ungerechtfertigten Falschbeurteilungen einzelner Menschen, aber auch zu Gruppenkonflikten führen. Schon in der NS-Zeit machte sich Adolf Hitler in der deutschen Bevölkerung verbreitete Stereotype und vor allem Vorurteile zunutze, um ein verallgemeinertes, negatives Bild von JüdInnen zu schaffen, welches ein Großteil der deutschen Bevölkerung übernahm und dazu führte, dass an sechs Millionen AnhängerInnen dieser Glaubensgemeinschaft ein Genozid verübt wurde. Doch besteht in Deutschland heute noch ein Zusammenhang zwischen der Ausgrenzung anderer (nicht-christlicher) religiöser Gruppen und der Instrumentalisierung rechter Vorurteile und Stereotype? Aufgrund der derzeit breit gesellschaftlich diskutierten Islamophobie nehme ich den Islam als Beispiel, um herauszufinden, inwiefern Vorurteile von rechtsextremen Gruppen und Parteien genutzt werden und welche Folgen und Gefahren diese beinhalten können. Hierzu werden zunächst wichtige Begrifflichkeiten definiert. Weiterhin werden sozialpsychologische Grundlagen der Vorurteilsforschung und deren Entwicklungen betrachtet. Um die Frage möglichst anschaulich zu beantworten, werden diese herausgearbeiteten Folgen im sich anschließenden Kapitel auf ausgewählte rechte Gruppierungen und Parteien bezogen, um schlussfolgern zu können, wie Opfer rechter Gewalt mit den Konsequenzen leben müssen. Zur Vervollständigung des Themas werden im letzten Kapitel präventive und interventive Maßnahmen gegen Rechtsextremismus aufgezeigt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Soziale Interaktionen. Vorurteile und Stereotype als Instrumente in der rechtsextremen Szene“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE