InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Bianka Pietrow-Ennker Einleitung: Konzept, Themen und Forschungsstrategien I. Hegemoniale Konzeptbildungen Ricarda Vulpius Kulturgeschichte und Imperium im russischen 18. Jahrhundert Jan C. Behrends Metropole der Macht. Der Moskaudiskurs im Stalinismus (19311954) Nikolaus Katzer Die sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischen Konzept der Körperkultur Olga Pavlenko Geopolitical Visions in Russia: The Post-Soviet Interpretations II. Repräsentationsformen von imperialer Macht Malte Rolf Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914) Lars Karl Helden zwischen Moskau und Medina: Imam Samil, Babäk und Aliser Navoi als imperiale Integrationsfiguren in den muslimischen Regionen der Sowjetunion Oliver Reisner Die Erforschung Kaukasiens im Zarenreich und der frühen Sowjetunion Der Wandel von Interessen und Konzepten in den Regionalwissenschaften 6 Inhaltsverzeichnis Elena Zubkova, Sergej Zubkov Das große PRProjekt ‚Nikita Chruscev für den Westen‘. Konstruktionsmechanismen und Repräsentationsstrategien eines neuen Sowjetunionbildes III. Trans und Internationalität diskursiver Machtstrategien Brigitte Studer Die Komintern: Herrschaftspraktiken, Machtmechanismen, kollektive und individuelle Handlungsspielräume Martin Lutz Ein transnationales Geschäft. Kommunikation und Institutionalisierungsprozesse zwischen Siemens und dem sowjetischen Außenhandelsapparat während der Weimarer Republik Isabelle de Keghel Ungleiche Freunde. Visuelle Repräsentationen der ostdeutschsowjetischen Beziehungen in der Illustrierten Ogonek Ragna Boden Weltmacht kommunizieren: Möglichkeiten und Grenzen sowjetischer Verständigung mit außereuropäischen Partnern am Beispiel Indonesiens IV. Widerständigkeiten und Gegenentwürfe als Formen von Desintegration Natalia Donig Reisen ins ‚Arbeiterparadies‘. Deutsche Delegationen in der Sowjetunion zwischen Inszenierung und Eigensinn (1953-1957) Robert Brier Solidarität in unübersichtlichen Zeiten. Zu den kulturhistorischen Kontexten der ‚Außenpolitik‘ polnischer Oppositioneller in den 1980er Jahren Alvydas Nikzentaitis Zwischen Erinnerungs- und Gedächtniskultur: Die Bedeutung von Vergangenheitsvorstellungen der Zwischenkriegszeit für die heutige Außenpolitik in Ostmitteleuropa Autorenverzeichnis Karten
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.