Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken

47,95 

Gewicht 0,146 kg
Autor

Rögele, Michael

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

26.09.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 2927168 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783668527089

 

 

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL – Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Situation der Banken im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck durch die in jüngster Zeit vermehrt auftretenden Robo Advisor darzustellen und den Markt zu analysieren. Insbesondere soll dabei ein Augenmerk auf die Grenzen und Chancen gelegt werden. Das Internet und die Digitalisierung haben in der Vergangenheit bereits viele Wirtschaftsbereiche auf den Kopf gestellt und machen auch vor der Finanzbranche keinen Halt. FinTechs, Unternehmen, die innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen verbinden, treten in den letzten Jahren vermehrt am Markt auf und versuchen, die Finanzindustrie in allen Bereichen zu revolutionieren. Grundsätzlich lassen sich die Unternehmen der FinTech-Branche in Analogie zu den klassischen Wertschöpfungsbereichen einer Universalbank nach den Segmenten Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und sonstige FinTechs unterscheiden. Im Rahmen dieser Arbeit wird näher auf den Bereich Vermögensmanagement, genauer gesagt auf die Geldanlage mit Hilfe von Robo Advisors eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine automatisierte Form des Geldanlageprozesses, bei dem eine Algorithmen-basierte Software Portfoliovorschläge für den Kunden macht. Risikopräferenz sowie Zeithorizont des Investments werden vorab vom System abgefragt. Auch wenn Robo Advice in Deutschland im Vergleich zu den USA noch in den Kinderschuhen steckt, so sind bereits im Jahr 2013 die ersten beiden Anbieter an den Markt gegangen. Mittlerweile sind 23 Robo Advisors in Deutschland tätig und verwalten im Moment ca. 800 Mio. Euro. Das monatliche Wachstum beträgt 20 – 30 Mio. Euro. Dass dies nur einen beachtlich kleinen Teil aller in Deutschland verwalteter Vermögen darstellt, steht außer Frage. Jedoch liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Segment Robo Advice bei rund 1200%. Daraus lässt sich schließen, dass in diesem Markt enormes Zukunftspotenzial steckt. Aus diesem Grund sollten sich nun auch traditionelle Finanzinstitute dem Thema annähern und sich nicht komplett verschließen. Im Laufe der Arbeit wird die Situation der Banken, die nun regelrecht unter Wettbewerbsdruck stehen, noch genauer analysiert. Unter anderem wird darauf eingegangen, welche Möglichkeiten des Markteintritts für klassische Universalbanken möglich sind.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE