Rentabilität, Produktivität und Liquidität

54,99 

Größen zur Beurteilung und Steuerung von Unternehmen

Gewicht 0,461 kg
Autor

Weber, Helmut

Verlag

Springer Gabler

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.05.1998

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 0285149 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783409128001

 

 

Inhaltsangabe1. Teil Einführung.- 2. Teil Die Rentabilität der Unternehmung.- 1. Überblick über die Rentabilitätsbegriffe.- 2. Eigenkapitalrentabilität.- 2.1 Begriff der Eigenkapitalrentabilität.- 2.2 Bedeutung der Eigenkapitalrentabilität.- 2.3 Ermittlung der Eigenkapitalrentabilität anhand der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz.- 2.3.1 Ermittlung des Gewinns bzw. des Verlusts.- 2.3.1.1 Ermittlung des erzielten Gewinns bzw. des entstandenen Verlusts.- 2.3.1.2 Ermittlung des ausgeschütteten Gewinns.- 2.3.2 Ermittlung des Eigenkapitals.- 2.3.2.1 Ermittlung des eingesetzten Eigenkapitals.- 2.3.2.2 Ermittlung des eingesetzten und des darüber hinaus haftenden Eigenkapitals.- 2.3.3 Ergebnis.- 2.4 Beurteilung der Eigenkapitalrentabilität.- 2.5 Beeinflussung der Eigenkapitalrentabilität.- 2.5.1 Verminderung des Eigenkapitals.- 2.5.2 Erhöhung des Gewinns bzw. Verringerung des Verlusts.- 2.5.2.1 Steigerung der Erträge durch sachökonomische Maßnahmen.- 2.5.2.2 Senkung der Aufwendungen durch sachökonomische Maßnahmen.- 2.5.2.3 Ausweis höherer Erträge durch rechenökonomische Maßnahmen.- 2.5.2.4 Ausweis niedrigerer Aufwendungen durch rechenökonomische Maßnahmen.- 3. Anteilsrentabilität.- Exkurs: shareholder value.- 4. Beteiligungsrentabilität.- 5. Fremdkapitalrentabiliät.- 6. Gesamtkapitalrentabilität.- 7. Umsatzrentabilität.- 3. Teil Die Produktivität der Unternehmung.- 1. Überblick über die Produktivitätsbegriffe.- 2. Gesamtproduktivität.- 2.1 Begriff der Gesamtproduktivität.- 2.2 Ermittlung der Gesamtproduktivität anhand der Gewinn- und Verlustrechnung.- 2.2.1 Ermittlung der gesamten Erträge.- 2.2.2 Ermittlung der gesamten Aufwendungen.- 2.2.3 Ergebnis.- 2.3 Beurteilung der Gesamtproduktivität.- 2.4 Beeinflussung der Gesamtproduktivität.- 3. Arbeitsproduktivität.- 3.1 Begriff der Arbeitsproduktivität.- 3.2 Ermittlung der Arbeitsproduktivität.- 3.2.1 Abbildung des Faktors Arbeit.- 3.2.2 Abbildung des erwirtschafteten Ergebnisses.- 3.2.3 Ergebnis.- 3.3 Beurteilung der Arbeitsproduktivität.- 3.4 Beeinflussung der Arbeitsproduktivität.- 4. Maschinenproduktivität.- 5. Materialproduktivität.- 4. Teil Die Liquidität der Unternehmung.- 1. Überblick über die Liquiditätsbegriffe sowie die Instrumente zur Liquiditätsmessung.- 2. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe von Bilanzgrößen.- 2.1 Begriff der Liquidität im generellen Sinne sowie der bilanziellen Liquiditätsgrade.- 2.2 Ermittlung der Liquiditätsgrade anhand der Bilanz.- 2.2.1 Liquidität ersten Grades im weiten Sinne.- 2.2.2 Liquidität ersten Grades im engen Sinne.- 2.2.3 Liquidität zweiten Grades im weiten Sinne.- 2.2.4 Liquidität zweiten Grades im engen Sinne.- 2.2.5 Liquidität dritten Grades im weiten Sinne.- 2.2.6 Liquidität dritten Grades im engen Sinne.- 2.3 Beurteilung der bilanziellen Liquiditätsgrade.- 2.4 Beeinflussung der bilanziellen Liquiditätsgrade.- 3. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe der cash flow-Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.1 Begriff des cash flow.- 3.2 Ermittlung des cash flow anhand der Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.2.1 Ermittlung des cash flow anhand der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- 3.2.2 Ermittlung des cash flow anhand der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- 3.3 Beurteilung des cash flow.- 3.4 Beeinflussung des cash flow.- 4. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe der cash flow-Analyse der Bilanzveränderungen.- 4.1 Begriff des bilanziellen cash flow.- 4.2 Ermittlung des bilanziellen cash flow.- 4.2.1 Aufstellung einer Bewegungsbilanz.- 4.2.2 Aufstellung einer Kapitalflußrechnung.- 4.2.3 Analyse der einzelnen Bilanzveränderungen.- 4.3 Beurteilung des bilanziellen cash flow.- 4.4 Beeinflussung des bilanziellen cash flow.- 5. Liquidität im generellen Sinne beurteilt mit Hilfe der Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 5.1 Begriff der Liquidität im generellen Sinne sowie der Geldbestands- und Geldbewegungsrechnung.- 5.2 Gestaltung der vergangenheitsbezogenen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Rentabilität, Produktivität und Liquidität“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE