Reichs- und territorialstädtische Verfassungsentwicklungen in der frühen Neuzeit

17,95 

Gewicht 0,62 kg
Autor

Hall, Christian

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

25.11.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3322318 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783640218530

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa – and. Länder – Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Stadt in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verfassungsgeschichte der Städte ist ein klassisches Feld der historischen Forschung. Trotzdem sind viele städtische Rechtsquellen, insbesondere der frühen Neuzeit, noch nicht gesichtet worden, was neben der Fülle des Materials auch daran liegen mag, dass den deutschen Städten in dieser Epoche keine hohe Entwicklungseffizienz und damit nur eine historische Nebenrolle attestiert wurde. Dieses Urteil ist mittlerweile stark revidiert worden, spielten die Städte doch eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft humanistisch-demokratischer Prägung. Ausgehend vom späten Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und den Anfängen der industriellen Revolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts untersucht die vorliegende Arbeit die Verfassungsentwicklung der Städte im Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nicht nur im Überblick, sondern auch anhand eines konkreten Vergleiches zwischen der Territorialstadt Güstrow (Mecklenburg) und der Reichsstadt Mühlhausen (Thüringen). Folgenden Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: Wo liegen die Ursprünge neuzeitlicher Stadtverfassungen? Ist eine generelle Entwicklungstendenz der Verfassungen in der frühen Neuzeit erkennbar? Wodurch sind Reichs- und Territorialstädte zu unterscheiden? Wie ist das Verhältnis zwischen Territorialstadt und frühmodernem Territorialstaat? Welchen Einfluss hatte die Fürstensouveränität auf die Städte? Die Beantwortung dieser Fragen lässt eine Entwicklung deutlich erkennen: Die Stadtautonomie musste dem frühmodernen institutionellen Flächenstaat weichen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Reichs- und territorialstädtische Verfassungsentwicklungen in der frühen Neuzeit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE