InhaltsangabeEffizienz und Demokratie: Probleme des Regierens in entgrenzten Räumen.- I. Entgrenzung und Funktionsveränderung von Grenzen.- Reflexion über Grenzen: Neue Konturen der Unternehmungslandschaft.- Entgrenzung und Formierung neuer politischer Räume.- Die Grenzen der Entgrenzung (Kommentar).- II. Effizientes Regieren jenseits staatlicher Grenzen.- Gesellschaftliche Denationalisierung und Regieren in der OECD-Welt.- Die Problemlösungsfähigkeit der Mehrebenenpolitik in Europa.- Perspektiven nationaler Kollektivvertragsbeziehungen im integrierten Europa.- Ideendiskurs und Vergemeinschaftung: Erschließung transnationaler Räume durch europäisches Regieren.- Von intergouvemementalem Verhandeln zur deliberativen Politik: Gründe und Chancen für eine Konstitutionalisierung der europäischen Komitologie.- Entgrenzung und politische Steuerung (Kommentar).- III. Demokratie über die Grenzen des Staates hinaus?.- Mitgliedschaft, Grenzen und politischer Raum: Problemdimensionen der Demokratisierung der Europäischen Union.- Die Grenzen der Demokratie: Selbstbestimmung im Kontext des globalen Strukturwandels und des sich wandelnden Verhältnisses zwischen Markt und Staat.- Grenzprobleme der Demokratie: konzeptionelle Überlegungen.- Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa.- Ansatzpunkte für ein europafähiges Demokratiekonzept.- Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen: Demokratie im integrierten Europa? (Kommentar).- Verzeichnis der Autoren.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.