Prokop von Gaza (ca. 465/470–,526/530) verfasste einen groß,en Kommentar zu den meisten Geschichtsbü,chern des Alten Testaments (CPG 7430, fä,lschlich als Oktateuchkatene bezeichnet). Die kritische Edition des ersten Teil, des Genesiskommentars, wurde kü,rzlich vorgelegt (GCS NF 22), hier folgt die deutsche Ü,bersetzung, die erste Ü,bersetzung in eine moderne Sprache (voraus ging nur die lateinische Ü,bersetzung des Konrad Klauser, Zü,rich 1555), ergä,nzt durch kommentierende Anmerkungen. Hinter dem fortlaufenden Text Prokops verbirgt sich eine gewaltige Kompilationsarbeit von Exzerpten aus Werken der griechischen Kirchenvä,ter. In einer reichen Bibliothek –, vielleicht der des Origenes und Eusebius in Caesarea Maritima –, konnten auch solche Werke exzerpiert werden, die spä,ter verloren gingen. Auch ohne die genaue Quellenanalyse der Edition gibt die Ü,bersetzung ein umfassendes Bild dessen, was zu dieser Zeit als die gü,ltige Exegese des Buches Genesis galt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.