Inhaltsangabe1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten.- 1.2 Zielsetzung dieses Buches.- 1.3 Thematische Verknüpfungen.- 2 PM als durchgängige Theorie.- 2.1 Begriffe.- 2.1.1 Projekt.- 2.1.2 Management.- 2.1.3 Projektmanagement.- 2.2 Das FIPS-Konzept.- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements.- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement.- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM.- 2.6 Transformationsfragen.- 3 PM als klares Konzept.- 3.1 Implementierungsprozess.- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte.- 3.3 Organisationsformen.- 3.3.1 Reines Projektmanagement.- 3.3.2 Matrix-Projektmanagement.- 3.3.3 Einfluss-Projektmanagement.- 3.3.4 Zum Einsatz einer bestimmten Projektorganisation.- 3.4 Multi-Projektmanagement.- 3.5 Projektklassifizierung.- 3.5.1 Gliederung nach Reichweite/Dimension der Projekte.- 3.5.2 Gliederung nach fachlichen Inhalten der Projekte.- 3.5.3 Gliederung nach Größe der Projekte.- 3.5.4 Gliederung nach Vorgehensphilosophie der Projekte.- 3.5.5 Gliederung nach formalen Strukturelementen der Projekte.- 3.6 Transformationsfragen.- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie.- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie.- 4.2 Führung von Projekten.- 4.3 Führung in Projekten.- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse.- 4.5 Weisungsbefugnisse.- 4.6 Umgang mit Verantwortung.- 4.7 Transformationsfragen.- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung.- 5.1 Organisation des Projektmanagements.- 5.1.1 Planungsinstrumente.- 5.1.2 Überwachungs-/Kontrollinstrumente.- 5.1.3 Steuerungsinstrumente.- 5.1.4 Controllinginstrumente.- 5.1.5 Informationsinstrumente.- 5.1.6 Kommunikationsinstrumente.- 5.2 Regelkreis.- 5.3 Systemdenken.- 5.4 Magisches Dreieck.- 5.5 Führung im Projekt, Teamgedanke.- 5.6 Projektmanagement-Komponenten.- 5.7 Transformationsfragen.- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess.- 6.1 Unternehmensentwicklung.- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung.- 6.3 Produktentwicklung und -verbesserung.- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung.- 6.5 Organisationsentwicklung.- 6.6 Transformationsfragen.- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess.- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer.- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte.- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte.- 7.4 Anforderungen an Experten.- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter.- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten.- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder.- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager.- 7.9 Anforderungen an Projektleiter.- 7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter.- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement.- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement.- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement.- 7.14 Transformationsfragen.- 8 PM als eigenständige Organisationseinheit.- 8.1 Projektauftraggeber.- 8.2 Projektausschuss.- 8.3 Multiprojektmanager.- 8.4 Projektleiter.- 8.5 Projektmitarbeiter.- 8.6 Transformationsfragen.- 9 PM als iterativer Prozess.- 9.1 Bildung der Projektorgane.- 9.2 Projekt-Kick-off.- 9.3 Spielregeln.- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen.- 9.5 Reflexionen.- 9.6 Standortbestimmungen.- 9.7 Krisenmanagement.- 9.8 Transformationsfragen.- 10 PM als Haltung.- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM.- 10.1.1 Haltung der Organisation.- 10.1.2 Haltung des Projektmanagements.- 10.1.3 Haltung zur Methode.- 10.1.4 Haltung der Auftraggeber.- 10.1.5 Haltung des Projektcontrollings.- 10.1.6 Haltung der Partner.- 10.1.7 Haltung der Mitglieder der Projektgruppe.- 10.2 Determinationen durch die Haltungen.- 10.2.1 Teamfähigkeit.- 10.2.2 Interdisziplinarität.- 10.2.3 Bereitschaft zum Lernen.- 10.2.4 Kommunikationsfähigkeit.- 10.2.5 Umgang mit Konflikten.- 10.3 Transformationsfragen.- 11 PM als Problemlösungsprozess.- 11.1 Projektphasen.- 11.1.1 Projektdefinitionsphase.- 11.1.2 Konzeptionsphase.- 11.1.3 Gestaltungsphase/Spezifikationsphase.- 11.1.4 Realisierungsphase.- 11.1.5 Implementierungsphase.- 11.2 Projektziele u
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.