Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern den Predigten des jungen Schleiermacher Bedeutung fü,r Schleiermachers theologisches und philosophisches Gesamtwerk zukommt. Anhand von rhetorischen Predigtanalysen werden einerseits Einblicke in sittlich-religiö,se bzw. -theologische und praktisch-philosophische Inhalte erschlossen, die den Hintergrund der Halleschen Schulphilosophie, aber auch die Nä,he zu Kant, in religionstheologischer Hinsicht zu Spalding sowie die Auseinandersetzung mit antideistischer Kontroversliteratur englischer Provenienz erkennen lassen. Die aufgezeigte Vermittlungsleistung zwischen Theologie und Philosophie, aber auch z.B. die Vermittlung zwischen den verschiedenen praktisch-philosophischen Entwü,rfen Hallescher und Kantscher Prä,gung selbst lä,sst nicht nur die weltdeutende und wirklichkeitserschließ,ende Funktion dieser Vermittlungsleistungen – insbesondere im Kontext der Homiletik – deutlich werden, sondern auch die Relevanz, die den Schleiermacherschen Predigten fü,r sein Gesamtwerk zukommt. Denn das vermittelnde Inbeziehungsetzen der beiden Pole der Theologie und der Philosophie ist nicht nur Kennzeichen der Predigten des jungen Schleiermacher, sie liegt Schleiermachers gesamtem Werk zugrunde.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.