Phrasikleia

56,00 

Anthropologie des Lesens im alten Griechenland

Gewicht 0,388 kg
Autor

Svenbro, Jesper

Verlag

Brill Fink, Wilhelm

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

26.07.2005

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1557167 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783770539734

 

 

Im antiken Griechenland bildete sich eine Lesepraxis heraus, die sich erstmals in der Geschichte auf ein Alphabet stützte, das dem unsrigen vergleichbar ist. Schon sehr bald be-gründete die Schrift, die das Vorlesen ermöglichte, ein Machtspiel zwischen dem Schreiber und dem Leser, der als Stimmwerkzeug die geschriebenen Zeichen realisieren sollte, die in ihrer Stummheit als unvollständig empfunden wurden. Anders gesagt, der Schreiber hat sich des Lesers als eines Sprachrohrs bedient, und der Leser musste als ein >Ich< sprechen, das nicht er selber war. Die durchaus kontroversen Interpretationsformen dieses auf die Stimme des Lesers bezogenen Machtverhältnis liegen im Fokus der anthropologischen Analyse Jasper Svenbros. Kontrovers deshalb, weil die Griechen jene Formen den gesellschaftlichen Praktiken der Ehe und der Knabenliebe entlehnten. Wenn diese Vorstellungen unserer eigenen Auffassung auch fern stehen, ergeben sich doch in der grundsätzlich soziologischen Betrachtung der Beziehung von Autor, Text und Leser zahlreiche Berührungspunkte. Die aufschlussreiche Analyse Svenbros regt an, über Kulturtechnik nicht allein in technischen, sondern ebenfalls in soziologischen Begriffen nachzudenken. Aus dem Inhalt 1. Phrasikeia - Von der Stille zum Laut 2. Ich schreibe, also lösche ich mich aus - Der Sprechakt in den frühesten griechischen Inschriften 3. Der Leser und die leskundige Stimme - ZUm instrumentellen Status des Lauten Lesens 4. Das Kind als Signifikant - Die 'Inschrift' des Eigennamens 5. Die Tochter des Schreibers - Die Kallirhoe und die dreißig Freier 6. Nómos, 'Exegese', Lesen - 7. Die wahre Metempsychose - Lykurg, Numa und Epimenides' tätowierter Leichnam 8. Der Tod durch die Schrift - Sappho, das Gedicht, der Leser 9. Die innere Stimme - Über die Erfindung des stillen Lesens 10. Leser und Eromenos - Das päderastische Paradigma der Schrift

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Phrasikleia“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE