InhaltsangabePräsident: Dr. R. Neuhäusl.- Über den Gebrauch der Worte und Begriffe ‚Gesellschaft‘ und ‚Soziologie‘ in verschiedenen Sparten der Wissenschaft.- Trapa natans L. als Klima- und Sukzessionszeiger.- Über die Geschichte von Pflanzengesellschaften auf Grund quartärbotanischer Untersuchungen.- Pollenanalytische Ergebnisse als Kriterium für die heutige potentielle natürliche Vegetation.- Relations entre les spectres sporopolliniques récents et la végétation actuelle.- Präsident: Prof. Dr. S. Pignatti.- Pollenanalytische Untersuchungen zum Kastanienproblem am Alpen-Südfuß.- Entstehung des nordalpinen Abieto-Fagetum.- Beiträge zur jüngeren Geschichte der Flora und Vegetation der Flußauen (Untersuchungen aus dem Leinetal bei Göttingen).- Neue Beiträge zur Vegetationsgeschichte des Spät- und Postglazials am Niederrhein.- Quartäre Vegetationsgeschichte Jugoslawiens auf palynologischer Grundlage.- Präsident: Dr. P. Rey.- Zur pflanzensoziologischen Bewertung irischer nacheiszeitlicher Pollendiagramme.- Interglaziale Pflanzensukzessionen aus Dänemark und ihr Verhältnis zu Umweltfaktoren.- Interpretations of Quaternary plant-communities in Eastern and Central North America.- Über Probleme der Vegetation und Pollenanalyse in Minnesota und angrenzenden Gebieten (USA).- Die Ergebnisse der palynologischen Untersuchungen in Japan und die pflanzensoziologische Betrachtung.- Präsident: Prof. W. S. Benninghoff.- Über die Torfmoore Rumäniens und über die Herkunft ihrer Flora.- Über die Artenzusammensetzung einiger nordwestdeutscher Torfe.- Die Rhizopodenanalyse der Moore und ihre Anwendungsmöglichkeiten.- Etude palynologique de tourbières exigues et de sols sableux dans une optique phytosociologique.- L’Analyse pollinique d’un sol sableux comparé à l’analyse d’une tourbière à Braine-le-Chateau (Brabant/Belgique).- Eine palynologische Untersuchung von Bodenprofilen in Flugdecksand.- Präsident: Dr. W. Lüdi.- Weichselzeitliche Bodenbildungen in Schleswig-Holstein.- Pflanzensoziologische Deutung interglazialer Bodenprofile.- Paläopedologie im Dienste der Ökologie. Ein Beispiel aus El Salvador, Zentralamerika.- Der palynologische Nachweis des Ackerbaus in sekundären Fichtenforsten (Mastigobryeto-Piceetum) – Beispiele aus dem Schweizer Mittelland.- Präsident: Prof. K. Faegri.- Die Bedeutung der Pflanzensoziologie für die Aufklärung archäologischer Bodenbefunde.- Zur Besiedlungsgeschichte des Wesergebietes zwischen Minden und Bremen im ersten nachchristlichen Jahrtausend.- Paläobotanik und Phytosoziologie im Dienste zoophylogenetischer und zoogeographischer Untersuchungen an phytophagen Insekten (Hemiptera, Aphidoidea).- The Irish Problem.- Nachruf für Werner Rothmaler.- Berichte über das Internationale Stolzenauer Symposion für Pflanzensoziologie und Palynologie 1962.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.