Pferdefuhrwerk

15,89 

Gewicht 0,100 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

29.08.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3984029 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781159256388

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Kutsche, Postkutsche, Streitwagen, Pferdebahn, Rösslitram, Fiaker, Imperialwagen, Essedum, Goldene Kutsche, Landauer, Simon Kremser, Wattwagen, Berline, Pferdeomnibus, Landaulet, Retourkutsche, Coupé, Droschke, Sulky, Pferdeschlitten, Chuckwagon, Oberbergische Postkutsche, Kalesche, Telege, Dos-à-dos, Karriol, Vis-à-vis, Britschka, Pferdewagen, Planwagen, Marathonwagen, Conestoga, Runabout, Einspänner, Pferdekarren, Tilbury, Phaeton, Kobelwagen, Buggy, Hansom Cab, Duc, Viktoria, Surrey, Char-à-Bancs, Stanhope, Wagonette, Kabriolett, Char-à-Côté, Barutsche, Gig, Sandschneider, Carrick, Kutschbock. Auszug: Postkutschen waren von Pferden als Zugtiere gezogene Kutschen, die bis ins frühe 20. Jahrhundert von der Post zur Beförderung von Postsendungen und zahlenden Fahrgästen benutzt wurden. Pferdekutschen waren neben Ochsenkarren in der vorindustriellen Neuzeit das bedeutendste Fortbewegungsmittel zu Lande, dessen sich auch die im 16. und 17. Jahrhundert entstehenden deutschen Fürsten- und Landesposten bedienten. Die ersten Postkutschen in Deutschland waren ungefederte Leiterwagen mit einem Korbgeflecht, das später mit einer Plane überspannt wurde. Man saß darin auf Holzbänken mit Felldecken. Ein Nachbau ist heute im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein ausgestellt. Seit der Zeit der Aufklärung hatten Postkutschen auch Bedeutung in der Personenbeförderung und im Laufe der Zeit bildeten sich bestimmte, für die speziellen postalischen Aufgaben und regionalen Gegebenheiten ausgebildete Kutschentypen heraus. Genutzt wurde zunächst der Typ der Berline für vier bis sechs Fahrgäste und die über Frankreich aus England eingeführte Mail Coach für 13 bis 15 Fahrgäste (davon nur vier bis sechs Innenplätze). Im Gegensatz zu England und Frankreich gab es im deutschsprachigen Raum als Folge des deutschen Partikularismus zur Zeit der Aufklärung kein einheitliches nationales Fahrpostwesen, sondern eine komplexe Verwaltungsstruktur des Postbetriebes und damit auch Lücken in den Verbindungen. In der Erfindung von abfälligen Bezeichnungen für Kutschen und Wege waren die Menschen des 18. Jahrhunderts wegen der unbequemen Fortbewegungsart äußerst kreativ: Walkmühle, Marterkasten, Ackerkarren, Knochenknacker, Teufelsweg, Höllenpfad sind nur die eher gemäßigten. Am Beginn stand die Post allerdings vorwiegend in Verbindung mit dem Handel und seiner beschleunigten Abwicklung. Der Privatreisende, der sie nutzte, war damit einer Hektik ausgesetzt. Der französische Arzt Charles Patin schrieb 1676, dass einen das ununterbrochene Fahren sowohl tagsüber als auch nachts nur noch beim Wechsel der Pferd

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pferdefuhrwerk“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE