Pferd in der Kunst

17,81 

Gewicht 0,120 kg
Autor

Books LLC

Verlag

Books LLC, Reference Series

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.11.2011

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3378134 Kategorie:

EAN / ISBN:

9781233228478

 

 

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Reiterstatue, Deutsches Eck, Bamberger Reiter, Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard, Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, Reiterstandbild Franceso Sforzas, Braunschweiger Quadriga, Reiterdenkmal Friedrich Franz II., Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal, Maria Anna von der Pfalz, Stephan I., Laubwald mit dem Heiligen Georg, L’Angelo della Città, Edwin Landseer, Holbeinpferd, Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg, Auguste von Harrach, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Goldener Reiter, Reiterstatue Mark Aurels, Budapester Reiter, Reiterstandbild des Dschingis Khan, Ernst-August-Denkmal, Der eherne Reiter, Magdeburger Reiter, Reiterstandbild Welf VI., Der Raub der Töchter des Leukippos, S-Printing Horse, Denkmal für König Wachtang I. Gorgassali, Jan-Wellem-Reiterdenkmal, Bodenseereiter, Bassenheimer Reiter, Reiterstandbild König Friedrich Wilhelms III., Dalapferd, Rolling Horse, Wimmer-Ross, Fliegender Galopp. Auszug: Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein. Im Jahr 1897 wurde hier ein monumentales Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet, das als Denkmal für die Deutsche Reichsgründung 1871 konzipiert war. Das von der Rheinprovinz in Auftrag gegebene Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand in Tradition von vielen zwischen 1888 und 1918 im deutschsprachigen Raum errichteten Denkmälern. Der Sockel des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Standbildes diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Eine Nachbildung der Skulpturengruppe wurde 1993 nach vorausgegangenen kontroversen Diskussionen wieder auf dem Sockel angebracht. Das Deutsche Eck ist das Wahrzeichen der Stadt Koblenz und bedeutender Anziehungspunkt für Touristen. Am linksrheinischen Ufer zweigen hier die Rheinanlagen (Konrad-Adenauer-Ufer), am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab. Seit 2002 ist das Deutsche Eck Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, des Weiteren ist es ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Das eigentliche Deutsche Eck – Deutschherrenhaus mit dem Kreuz des Deutschen Ordens Koblenz vor dem Denkmalbau um 1875 Die Einweihung des neuen Denkmals unter Teilnahme von Kaiser Wilhelm II. am 31. August 1897 Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal um 1900 Erzbischof Theoderich von Wied rief 1216 die Ritter des Deutschen Ordens nach Koblenz und schenkte ihnen einen Teil des Geländes der Kastorkirche mitsamt dem angeschlossenen St.-Nikolaus-Krankenhaus. Sein Schenkungsmotiv war vermutlich die Sicherstellung der örtlichen Krankenpflege. Unmittelbar an der Einmündung der Mosel in den Rhein errichtete der Orden bald danach die Deutschordenskommende Koblenz, die zum Sitz der Verwaltung (Ballei) der Ordensprovinz Koblenz wurde, die dem Hochmeister direkt unterstellt war. Nach der Errichtung des Herrenhauses trug der Mündungsbereich zunächst die Bezeichnung Deutscher Ordt, später dann Deutsches Eck. Im 19. Jahr

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pferd in der Kunst“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE