Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab enthält Beiträge von: Wilhelm Brauneder, Eherechtsreform auf der Bühne – Barbara Dauner-Lieb, Was du ererbt von deinen Vätern. – Uwe Diederichsen, Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘ und die staatliche Ehegesetzgebung in der Neuzeit – Barbara Dölemeyer, ‚Familienbande‘. Ein Frankfurter Rechtsfall – Sibylle Hofer, Das Gesellschaftsrechtliche an der Ehe – Heinz Holzhauer, Ernst Ludwig und Victoria Melita – Gerd Kleinheyer, Zwischen Macht und Recht – Diethelm Klippel, Familienpolizei – Peter Landau, Bamberger Landrecht und eheliche Gütergemeinschaft – Martin Lipp, ‚Älterliche Gesellschaft‘ und Kindesrecht – Martin Löhnig, Ehegattenschenkungen im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 – Heiner Lück, Von Jungfrauen, Bräuten und Steinen – Elmar Wadle, Ein Familienbild als Hinweis auf eine besondere Ehe – Gisela Zenz, Ein Vormund namens Beethoven – Hans-Jürgen Becker, Der so genannte Kaiser-Paragraph (§ 1588 BGB) – Stephan Buchholz, Zum Verbot der christlich-jüdischen Mischehe – Hans-Wolfgang Strätz, Kanonische Konsensmängel in der Rechtsprechung vornehmlich deutscher Kirchengerichte – Helmut Borth, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Ehe und Familie und deren Auswirkungen auf das Unterhaltsrecht in der Praxis – Nina Dethloff, Familienarbeit im Wandel – Dieter Medicus, Gedanken zur ‚Schlüsselgewalt‘ – Stefan Motzer, Das Gewaltschutzgesetz – Walter Rolland, Betrachtungen zur Rechtsstellung des nicht erwerbstätigen Ehegatten – Dietrich V. Simon, Zu den Gestaltungs- und Gewährleistungsrechten bei den Schlüsselgewaltgeschäften des § 1357 – Udo Steiner, Zum Ehebild in der jüngeren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Thomas Wagenitz, Über Schall, Rauch und andere Unwägbarkeiten – Ludwig Bergschneider, Zur Verjährungsfrist von Ansprüchen bei Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts – Albrecht Dieckmann, Zum Erbrechtsverlust gem. § 1933 BGB (oder wie sich eine Norm im Laufe der Zeit wandeln kann) – Dagmar Kaiser, Abfindungen wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses – Elisabeth Koch, Die Bestandskraft von Zuwendungen an Schwiegerkinder beim Scheitern der Ehe – Volker Lipp, Zuwendungen an den Partner zwischen Familien- und Erbrecht – Gottfried Schiemann, Erbrechtliche Folgen familiärer Leistungen – Martin Schwab, Bürgschaften eines Ehegatten als zustimmungspflichtige Rechtsgeschäfte im gesetzlichen Güterstand – Olaf Werner, Stiftungszuwendungen und Zugewinnausgleich – Hans-Hermann Weser, Erschwerung der Bildung gemeinschaftlichen Vermögens von Ehegatten durch das gesetzliche Güterrecht und das Schenkungsteuerrecht: Kann der Kautelarjurist helfen? – Ekkehard Becker-Eberhard, Anwaltliche Mediation, gemeinsame Scheidungsberatung und Wahrnehmung widerstreitender Interessen – Rainer Glockner, Die Neuregelung des Versorgungsausgleichs ist notwendig – Peter Gottwald, Sicherung des künftigen Versorgungsausgleichs? – Andreas Roth, Unterhaltsansprüche nach Eheaufhebung – Herbert Roth, Der Streitgegenstand der Ehescheidung und der Grundsatz der Einheitlichkeit der Entscheidung – Siegfried Willutzki, Der Ehegattenunterhalt nach der Scheidung – Helmut Büttner, Der biologische (genetische) Vater und seine Rechte – Michael Coester, Elterliche Gewalt – Dagmar Coester-Waltjen, Kinderarm, aber elternreich – Johannes Hager, Der rechtliche und der leibliche Vater – Meo-Micaela Hahne, Die Annäherung des Unterhaltsanspruchs einer nichtverheirateten Mutter nach § 1615l BGB an den Unterhaltsanspruch einer verheirateten Mutter nach § 1570 BGB – Peter Huber, Rückführungsansprüche bei innerstaatlichen Kindesentführungen? – Horst Luthin, Neuere gerichtliche Instrumentarien bei Umgangsproblemen – Hans-Ulrich Maurer, Kindergartenbeiträge: Ein Massenphänomen ohne unterhaltsrechtliche Bedeutung? – Karlheinz Muscheler, Die Voraussetzungen der Erwachsenenadoption – Helga Oberloskamp, Die Ersetzung der Einwilligung der leiblichen E
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.