Pathologisches Lieben im Monolog Isoldes in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan und Isolde‘

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Anonymous

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

07.10.2022

Beliebtheit

20

Artikelnummer: 7630264 Kategorien: ,

EAN / ISBN:

9783346743763

 

 

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik – Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Seminararbeit widmet sich der Thematik des pathologischen Liebens im Monolog Isoldes. Dafür wird Isoldes Monolog (V.18467-18600) in Gottfrieds von Straßburg Tristan und Isolde untersucht. Laut Anna Keck sei die zentrale Thematik des Tristanromans das Scheitern eines Helden an einer Liebe und der Tristanroman eine Konfirmation der Liebeskonzeption des Artusromans ex negativo.1 In Isoldes Monolog verkörpert die Liebe eine existenziell entscheidende Macht, welcher Isolde und Tristan gnadenlos unterlegen und ausgeliefert sind. Während des Monologs beschreibt Isolde ihre Todessehnsucht, nachdem sie von Tristan zurückgelassen wurde. Der Unitas-Gedanke, der im Monolog Erwähnung findet, verdeutlicht die gegenseitige Dependenz. Die Minne wird zur Krankheit, welche Isoldes verzweifelte Suizidgedanken vorantreibt. Dementsprechend wird die Arbeit folgendermaßen untergegliedert sein: Zuallererst wird eine sprachliche Analyse eines mittelhochdeutschen Textausschnittes stattfinden. Dann soll eine Analyse von formal-strukturellen sowie stilistisch-rhetorischen Gegebenheiten des Textauszuges anhand der Kapitel 2.1 Narration und Figurenrede: Erzählen über das innere Sterben, 2.2 Das Leiden der Physis und Psyche: Das Selbstgespräch als Darstellung der Liebe als Pathologie, 2.3 Die expressive Wiedergabe der Todesgedanken durch rhetorische Stilmittel und schließlich durch 2.4 Intertextuelle Bezüge: Die Klage der Dido als Monolog erfolgen. Im Zuge dessen geschieht eine werkimmanente/textimmanente Interpretation beziehungsweise Analyse als methodische Untersuchung nach formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekten. Das Verfahren ereignet sich linear- und aspektorientiert. Die lineare Analyse orientiert sich nah am vorliegenden Textausschnitt, wobei die aspektorientierte Analyse die Textpassagen anhand bestimmter spezifischer Aspekte untersucht. Die Vorgehensweise ist hierbei kritisch-hermeneutisch, da innerhalb der Analyse eigenständige Vermutungen angestellt werden. Am Schluss sollen im Fazit die Erkenntnisse, vor allem betreffend der intertextuellen Bezüge zwischen Didos und Isoldes Monolog, zusammengetragen werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pathologisches Lieben im Monolog Isoldes in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan und Isolde‘“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE