InhaltsangabeEinfühbrung.- Literatur.- Vorbemerkungen.- Literatur.- 1. Kapitel Vergleichende Anatomie der Organe des Stoffverkehrs.- A. Grundsätzliches – Theoretische Biologie.- Literatur.- B. Allgemeine Stammesgeschichte des Blutkreislaufs.- Literatur.- C. Vergleichende Anatomie des Wirbeltierherzens Stammesgeschichte des Cor humanum (nebst einem Glossarium).- I. Phylogenese.- II. Prinzipien der Herzentwicklung.- III. Stammesgeschichte des menschlichen Herzens.- 1. Beziehungen zwischen Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Herzens.- 2. Stammesgeschichte der Herzseptierung.- 3. Stammesgeschichte des Sinus venosus und der Vorhofseptierung.- 4. Lungenatmung und Herzseptierung.- 5. Stammesgeschichte der Kammerseptierung.- 6. Stammesgeschichte des Bulbus- und Truncusseptum.- 7. Stammesgeschichte des Reizleitungssystems (RLS).- a) Der Sinusknoten.- b) Interatriale Reizleitungsbnüdel.- c)Ventrikuläres Reizleitungssystem.- 8. Stammesgeschichte des Koronargefäßsystems.- a) Stammesgeschichte der Koronararterien.- b) Stammesgeschichte der Koronarvenen.- c) Venae minimae Thebesii und Lymphgefäße des Herzens.- Schlußbemerkung.- Glossarium.- Literatur.- D. Anthropomorphe Charakterisierung ‚Vincula der menschlichen Herzgestaltung‘.- Literatur.- 2. Kapitel Die normale Herzentwicklung beim Menschen.- A. Einleitung.- B. Die formale Herzentwicklung beim Menschen.- I. Allgemeines.- II. Die präkardiale Phase.- III. Die Phase der Kardiogenese.- 1. Die Herzschleifenbildung.- 2. Einbeziehung des Sinus venosus in den rechten Vorhof.- 3. Die vektorielle Ohrkanaldrehung.- 4. Vorhofseptation.- 5. Die Truncusseptation.- 6. Die vektorielle Bulbusdrehung.- 7. Die Ventrikelseptation.- 8. Die Entwicklung des Aortensystems und der Koronararterien.- 9. Die Entwicklung des Cavasystems.- 10. Die Entwicklung der Pulmonalvenen.- C. Zur kausalen Kardiogenese.- I. Allgemeines.- II. Zur Herzinduktion.- III. Zur Entstehung der Herzasymmetrie.- 1. Das Differentialwachstum.- 2. Der programmierte Zelltod.- IV. Der Blutstrom als Gestaltungsfaktor der Herzsepten.- Literatur.- 3. Kapitel Prinzipien der normalen Anatomie des Herzens.- Bemerkungen zur Sektionstechnik.- Literatur.- 4. Kapitel Ultrastruktur des Myokard.- A. Ultrastruktur der Herzmuskelzellen.- B. Organellen der Herzmuskelzellen.- I. Sarkolemm.- II. Caveolae.- III. T-System.- IV. Interzelluläre Verbindungen.- 1. Nexus.- 2. Desmosomen.- 3. Fascia adhaerens.- V. Sarkoplasmatisches Retikulum (SR).- 1. Junktionales sarkoplasmatisches Retikulum.- 2. Freies sarkoplasmatisches Retikulum.- 3. Funktion des sarkoplasmatischen Retikulum.- 4. Quantitative strukturelle Parameter zum sarkoplasmatischen Retikulum.- VI. Myofibrillen.- 1. Myofilamente.- 2. Myosin ATPase-Aktivit- t.- 3. Z-Streifen.- VII. Zytoskelett.- VIII. Mitochondrien.- IX. Lysosomen und Lipofuszingranula.- X. Peroxisomal.- XI. Atriale Granula.- C. Myokardiales Interstitium.- I. Nicht-vaskul-res Interstitium.- II. Arterien und Kapillaren.- 1. Kapillaren.- 2. Arterien.- Literatur.- 5. Kapitel Strukturdynamik des Myokard.- A. Einführung.- B. Strukturdynamik des Herzmuskelzellverbandes.- I. Muskelfaserverbände.- II. Verlaufsrichtung der Muskelfasern.- III. Sarkomerenl-nge und Kammerfüllung.- IV. Gefüge des Muskelzellverbandes bei unterschiedlicher Ventrikelfüllung.- C. Strukturdynamik des Bindegewebes im Myokard.- D. Kurze Bemerkung über die Strukturdynamik der Herznerven.- E. Strukturdynamik der Herzmuskelzellen.- I. Sarkolemm.- II. Herzmuskelkerne.- III. Mitochondrien.- IV. Kontraktiler Apparat.- V. Zytoskelett.- VI. Diastolische Saugwirkung.- Literatur.- 6. Kapitel Die Mißbildungen des Herzens und der großen Gefäße.- A. Allgemeiner Teil.- I. Teratogenetische Determinationsperioden.- 1. Cor biloculare.- 2. Dextrokardie.- 3. Ventrikelinversion.- 4. Doppeleingang in den linken Ventrikel.- 5. Sinuatriale Defekte.- 6. Ostium primum-Defekt.- 7. Ostium secundum-Defekt.- 8. Defekte der Hauptendokardkissen.- 9. Arterielle Heterotopien.- a) Doppelausgang aus dem rechten Ventrikel.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.