Operationelle Risiken in Banken

39,99 

Darstellung und Diskussion ausgewählter Konzepte der Risikomessung sowie Diskussion ihrer aufsichtsr

Gewicht 0,146 kg
Autor

Dransfeld, Ingmar

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

17.11.2013

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 5905510 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656542919

 

 

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL – Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Finanzwirtschaft und Banken, Sprache: Deutsch, Abstract: Risiken einzugehen ist das Tagesgeschäft von Kreditinstituten. Sie werden ganz bewusst mit dem Ziel der Gewinngenerierung eingegangen. Der ökonomische Erfolg der Unternehmung Bank hängt hierbei entscheidend von der Fähigkeit des Instituts ab, Risiken richtig und vollständig zu erfassen, sie messbar zu machen, um aus dieser Messung eine möglichst genaue Beurteilung der vorliegenden Situation zu erlangen. Anhand dieser Beurteilung muss entschieden werden, ob respektive in welchem Umfang eine Risikoübernahme für das Institut leistbar ist. Ist eine Übernahme von Risiken für neue Projekte möglich beziehungsweise bereits anhand von Zusagen erfolgt, ist die wichtigste Aufgabe der Bank, eine adäquate Risikovorsorge zu treffen. Für Kredit- und Marktpreisrisiken ist diese Vorsorge selbstverständlich und schon lange gängige Praxis. Die angewendeten Verfahren sind in diesem Bereich sehr detailliert ausgearbeitet und es besteht weitestgehend Einigkeit über grundsätzliche Fragen der Definition, Abgrenzung und Quantifizierung. Dennoch findet eine stetige Weiterentwicklung dieser Methoden statt. Im Gegensatz dazu sind die Quantifizierungsverfahren für operationelle Risiken deutlich weniger weit entwickelt, obwohl Kreditinstitute sich diesen in zunehmendem Ausmaß ausgesetzt sehen. Nicht nur aufgrund von aufsichtsrechtlichen Anforderungen rücken sie in den letzten Jahren in den Focus der Betrachtung, auch ökonomische Gesichtspunkte sind in zunehmendem Maß ausschlaggebend. Ziel dieser Arbeit ist zunächst deskriptiv aufzuzeigen, wie die vom Baseler Ausschuss vorgegebenen bzw. bezüglich ihrer qualitativen Anforderungen skizzierten Messmethoden operationelles Risiko identifizieren und messen. Darauf aufbauend soll konzeptionell und kritisch hinterfragt werden, ob die beschrittenen Wege der Identifikation und Messung zum einen bezüglich des Risikoverständnisses, das sie implizieren, sinnvoll sind und zum anderen, ob aus dieser Messung eine adäquate Risikovorsorge und somit auch eine dem Risiko entsprechende aufsichtsrechtliche Abbildung hergeleitet werden kann. Ebenfalls soll aufgezeigt werden, ob und gegebenenfalls wie Banken ihre Eigenkapitalunterlegung von operationellen Risiken beeinflussen können, um abschließend zu bewerten, ob hierdurch allein aufgrund der Größe eines Kreditinstituts Vorteile beziehungsweise Nachteile entstehen können.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Operationelle Risiken in Banken“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE