InhaltsangabeInhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung: A. Problemstellung: Ziel und Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung – Herstellung der Verhältnismäßigkeit als Problemindikator – B. Zusammenfassung – 2. Teil: Bestandsaufnahme: Aktuelle Kompensationsmodell: A. Verfassungsrechtliche Kompensationsmodelle: Art. 14 III GG – Art. 14 Abs. I S. 2 GG – Zusammenfassung und Ergebnis – B. Verwaltungsrechtliche Kompensationsmodelle: Einleitung – Bau-, Flurbereinigungs- und Immissionsschutzrecht – Natur-, Landschafts-, Umwelt- und Denkmalschutzrecht – 3. Teil: Die Herkunft des Kompensationsgedankens: A. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Literatur: Ursprung und Inhalt – Besondere Akzentuierung bestimmter Gedanken – B. Entwicklung in der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung – C. Zusammenfassung – 4. Teil: Der Kurzberichterstattungsbeschluß des Bundesverfassungsgerichts: A. Darstellung des Urteils: Sachverhalt – Entscheidung des Gerichts – Besonderheit des Falles mit Blick auf Herstellung der Verhältnismäßigkeit i. e. S. – B. Analyse und Auswertung des Urteils: Problemaufriß – Zulässigkeit einer Eingriffsrechtfertigung durch finanzielle Kompensation – Ergebnis – 5. Teil: Lösungsansatz: Grenzen finanzieller Kompensation: A. Verfassungsrechtliche Grenzen: Kritik am Kompensationsmodell – Widerspruch zur Grundkonzeption der Freiheitsrechte – Widerspruch zu den Strukturprinzipien der Artt. 20 und 28 GG – Zusammenfassung und Ergebnis – Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.