Ökologie der Person

25,00 

Auf dem Weg zu einem systemischen Menschenbild, Perspektiven einer Systemphilosophie und ökologisch-

Gewicht 0,472 kg
Autor

Tretter, Felix

Verlag

Pabst Science Publishers

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Buch

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

15.03.2008

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 1898607 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783899674323

 

 

Ein ökosystemisches Menschenbild ist eine Weiterentwicklung des dreidimensionalen ‚biopsychosozialen‘ Menschenbildes und – im klinischen Kontext bedeutsam – eines dreidimensionalen Krankheitsbildes. Es betont den ökosystemischen Aspekt des ‚Umwelt-Beziehungs-Haushalts‘ des Menschen und ist so ein Gegenentwurf zu den überhand nehmenden reduktionistischen und eindimensionalen Menschenbildern, die einzelne Disziplinen wie die Biologie, die Psychologie, die Soziologie oder die Ökonomie propagieren. Steuerungsfaktoren menschlichen Verhaltens sind nicht nur die ‚egoistischen‘ Gene, das Gehirn, die soziale Lage, der monetäre Nutzen oder die physische Umwelt alleine, sondern das Zusammenspiel all dieser und anderer Faktoren. Es wird gezeigt, dass die wissenschaftliche Rationalität derartiger Ansätze sowohl empirisch wie auch theoretisch begrenzter ist, als es ihre Protagonisten behaupten. Darüber hinaus ist es in Arbeitsfeldern mit Menschen, wie beispielsweise im klinischen Bereich, nicht sinnvoll, die Komplexität des Gefüges all dieser Wirkfaktoren konzeptuell zu reduzieren, sondern es ist nötig, einen wenigstens dreidimensionalen biopsychosozialen Betrachtungsrahmen zu bewahren, um der Individualität und Subjektivität der einzelnen Menschen gerecht werden zu können. Die Verbindungen zwischen den Dimensionen ‚Bio‘, ‚Psycho‘, und ‚Sozial‘ sind ‚zirkulär‘. Diese Zirkularität von Kausalketten erfordert es, die modernen (naturwissenschaftlichen) Theorien der Komplexität und der nichtlinearen Dynamik in einen anthropologischen Rahmen einzubeziehen. Ein Konzept, das den konkreten Menschen als Produkt seiner bisherigen Person-Umwelt-Interaktionen wahrnimmt, ist realistischer als personologische Konzepte oder Umwelt-Determinismen. Neben einer solchen ‚ökologischen‘ Perspektive soll verdeutlicht werden, dass das systemische Denken die Antwort auf die intellektuelle Herausforderung bietet, Komplexität und Entwicklung in einem Denkansatz zu verbinden. Dazu werden wichtige Arbeitsergebnisse systemischen Denkens in der jüngeren Wissenschaftsgeschichte herangezogen und vor allem die Methode des systemischen Denkens vorangestellt. Hinzu kommt die ausdrückliche Einbindung konkreter Umweltbereiche, um das Sosein und das Dasein der Menschen, vor allem im klinischen Kontext, besser zu verstehen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Ökologie der Person“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE