Öffentlichkeit und gesellschaftliche Kritikfähigkeit

36,00 

Diskutiert am Beispiel der Guttenberg-Affäre

Gewicht 0,118 kg
Autor

Strähle, Lisa-Marie

Verlag

AV Akademikerverlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

21.04.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3418830 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783639399264

 

 

Am Vormittag des ersten März 2011 gibt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei einer Pressekonferenz den Rücktritt von all seinen politischen Ämtern in Folge des Plagiatsvorwurfs an seiner Dissertation bekannt. Es ist das Ende eines zweiwöchigen Prozesses diskursiver Wahrheitsfindung im Rahmen der Plattform Öffentlichkeit, in der die in ihr wirkenden Akteure und deren gesellschaftliche Kritikfähigkeit auf die Probe gestellt werden. Anhand theoretischer Grundlagen von Jürgen Habermas und insbesondere seines Verständnisses von Öffentlichkeit, deren Akteure und den ihr zugeschriebenen Aufgaben wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern sein Öffentlichkeitsmodell der Plagiatsaffäre von zu Guttenberg gerecht wird. Es zeigt sich, dass die Öffentlichkeit ihre kritische und legitimierende Funktion ausübt und ihre Rolle als Raum für kommunikatives Handeln und kommunikative Macht wahrnimmt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Öffentlichkeit und gesellschaftliche Kritikfähigkeit“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE