Obsorge für gemeinsame Kinder nach der Scheidung im Rechtsvergleich

59,90 

zwischen Österreich und Deutschland

Gewicht 0,149 kg
Autor

Walser, Verena

Verlag

Saarbrücker Verlag für

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

28.04.2017

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 8718794 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783861942184

 

 

Ziel meiner Arbeit war es, die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Rechtsordnungen herauszuarbeiten. Der wichtigste Punkt, der beiden Rechtsordnungen gemein ist, ist, dass in erster Linie immer das Kindeswohl Richtschnur für alle Entscheidungen, die Obsorge betreffend, ist. Mit dem Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 in Österreich wurde vor allem mit § 180 ABGB, der Phase der vorläufigen elterlichen Verantwortung, ein wesentlicher, wenn nicht sogar der wesentlichste Unterschied zwischen der österreichischen und der deutschen Rechtsordnung geschaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt im Zusammenhang mit der Obsorge nach der Scheidung ist noch das Kontakt- und Informationsrecht (§§ 186, 187, 189 ABGB) beziehungsweise das Umgangs- und Auskunftsrecht (§§ 1684, 1686 BGB), wie es in Deutschland genannt wird. Diese Rechte sind in beiden Rechtsordnungen gleich ausgestaltet.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Obsorge für gemeinsame Kinder nach der Scheidung im Rechtsvergleich“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE