InhaltsangabeA. Einleitung.- 1. Ziele der Arbeit.- 2. Aufbau der Arbeit.- B. Allgemeine Grundlagen.- 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation.- 1.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.1.1 Definition der nonverbalen Kommunikation.- 1.1.2 Beziehungen zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation.- 1.2 Strategien der nonverbalen Kommunikationsforschung.- 1.3 Klassifikationen nonverbaler Verhaltensweisen.- 1.3.1 Funktionale Klassifikationsansätze.- 1.3.2 Kanalorientierte Klassifikationsansätze.- 1.4 Ausgewählte nonverbale Kommunikationselemente.- 1.4.1 Gesichtssprache.- 1.4.2 Gestik.- 1.4.3 Körperhaltung und Körperorientierung.- 1.4.4 Objektkommunikation.- 1.5 Beziehungen zwischen den Kommunikationselementen.- 2. Nonverbale Stimuli als Indikatoren für Emotionen.- 2.1 Der Emotionsbegriff.- 2.1.1 Psychologische Emotionstheorien.- 2.1.2 Physiologische Emotionstheorien.- 2.1.3 Evolutionäre Emotionstheorien.- 2.1.4 Definition von Emotionen.- 2.2 Die nonverbale Äußerung von Emotionen.- 2.3 Die emotionale Wirkung nonverbaler Signale.- 3. Grundlagen der Fernsehwerbung.- 3.1 Die Situation der Fernsehwerbung.- 3.2 Fernsehwerbung als beeinflussende Kommunikation.- 3.3 Gestaltungselemente der Fernsehwerbung.- 3.3.1 Formale Gestaltungselemente.- 3.3.2 Nonverbale Kommunikationselemente.- 3.3.3 Verbale Kommunikationselemente.- 3.4 Das Zusammenspiel von nonverbaler und verbaler Kommunikation.- C. Die Gestaltung der Fernsehwerbung Mittels der Gesichts- und Körpersprache.- 1. Rahmenbedingungen der Fernsehwerbung.- 1.1 Die Informationsüberlastung der Konsumenten.- 1.2 Das Involvement der Umworbenen.- 1.3 Low-Involvement-Learning.- 2. Theoretische Ansätze zur Erklärung der Fernsehwerbung.- 2.1 Aktivierungstheorie.- 2.2 Hemisphären- und Imageryforschung.- 2.3 Beeinflussungstechniken.- 2.3.1 Emotionale Konditionierung.- 2.3.2 Emotionale Erlebniswertvermittlung.- 3. Wirkung nonverbaler Gestaltungselemente innerhalb der Werbewirkungshierarchie.- 3.1 Auslösung der Aktivierung.- 3.2 Informationsaufnahme und Verarbeitung.- 3.3 Informationsspeicherung.- 3.4 Zusammenfassung der Wirkungshypothesen.- D. Messansätze für Nonverbale Verhaltensweisen und Ihre Bedeutung für die Fernsehwerbung.- 1. Die Erfassung nonverbaler Verhaltensweisen.- 1.1 Beobachtungsverfahren zur Erfassung der Mimik und der Körperhaltung.- 1.1.1 Überblick über methodische Meßansätze.- 1.1.2 Das Facial-Action-Coding-System.- 1.1.3 Das Emotional Facial Action Coding System.- 1.2 Beobachtungsverfahren zur Erfassung der Gestik und der Körperhaltung.- 1.2.1 Überblick über methodische Meßansätze.- 1.2.2 Das Berner System.- 1.2.2.1 Die Struktur der Datenmatrix.- 1.2.2.2 Die Auswertung der Datenmatrix.- 2. Experiment zur Messung nonverbaler Indikatoren.- 2.1 Zielsetzungen der Studie.- 2.2 Konzeption des Stimulusmaterials.- 2.3 Die Analyse der Mimik.- 2.3.1 Experimenteller Aufbau der Studie.- 2.3.2 Ergebnisse der Hypothesentests.- 2.3.3 Güte der Ergebnisse.- 2.3.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 2.4 Die Analyse der Gestik.- 2.4.1 Experimenteller Aufbau der Studie.- 2.4.2 Auswertung der Daten.- 2.4.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 3. Nonverbale Notationssysteme in der Filmwerbung.- 3.1 Die Beachtung nonverbaler Kommunikationselemente im Werbebriefing.- 3.2 Nonverbale Notationssysteme für die Werbeerfolgskontrolle.- E. Empirische Forschungsergebnisse zur Werbewirkung.- 1. Werbewirkungsmessung nonverbaler Gestaltungselemente.- 1.1 Design der Untersuchung.- 1.2 Operationalisierung der Variablen.- 1.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung.- 1.3.1 Hypothese zur Aktivierung.- 1.3.2 Hypothese zur Filmbeurteilung.- 1.3.3 Hypothese zur Informationsspeicherung.- 1.4 Gütekriterien.- 1.5 Sonstige Ergebnisse zur Bedeutung nonverbaler Elemente.- 1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Die kombinierte Wirkung von nonverbalen und verbalen Kommunikationselementen.- 2.1 Zielsetzung der Studie.- 2.2 Grundlagen des Conjoint Measurements.- 2.3 Design der Untersuchung und Herkunft des Datenmaterials.- 2.4 Ergebnisse der
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.