Nietzsches Kritik an der metaphysischen Moral

17,95 

Gewicht 0,56 kg
Autor

Faßbender, geb Akman Hasret

Verlag

GRIN Verlag

Einband

KT

Sprache

GER

Produktform

Kartoniert

Lieferzeit

Erscheinungsdatum

04.02.2012

Beliebtheit

40

Artikelnummer: 3153982 Kategorie:

EAN / ISBN:

9783656113072

 

 

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie – Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich 1, Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosphie des 20. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kaum ein Philosoph seines Zeitalters hat der am 15.10.1844 in Röcken geborene Friedrich Wilhelm Nietzsche eine polarisierende Wirkung auf seine Exegeten. Die Meinungen oszillieren zwischen Abstoßung und Bewunderung. Seine Biographie und sein Werk übten einen großen Einfluss auf Literatur, Philosophie und die Psychologie aus. In der Literatur inspirierte er u.a. Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Heinrich Mann, Thomas Mann, Gottfried Benn und Hermann Hesse. Unter den Philosophen erstreckte sich sein Einfluss auf u.a. Martin Heidegger und Karl Jaspers, wie auch auf die Psychologen Sigmund Freud, Ludwig Klages und Carl Gustav Jung. Der Grund warum Nietzsche so umstritten ist, liegt in erster Linie in seiner Wirkungsgeschichte. Die Nationalsozialisten griffen seine Gedanken vom ‚Willen zur Macht‘, der ‚Herrenmoral‘ missbräuchlich auf und politisierten diese in propagandistischer Weise. Systematisch betrachtet lässt sich seine Philosophie in drei Phasen einteilen [.]. Die vorliegende Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, die Kritik Nietzsches an der metaphysischen Moral aus der Formel Gott ist tot! herauszuarbeiten und zu überprüfen, ob der daraus resultierende Immoralismus konsistent durchdacht ist. Hierzu wird im ersten Schritt die oben erwähnte Demontage der Moral in Nietzsches Spätschriften ‚Jenseits von Gut und Böse‘ (1886) und ‚Zur Genealogie der Moral‘ (1887) dargestellt. Da die Kritik am Christentum ein wichtiger Bestandteil für die Kritik an der metaphysischen Moral ist, wird im folgenden Kapitel darauf Bezug genommen werden. Nachstehend widmet sich die vorliegende Arbeit der Kritik der metaphysischen Moral selbst. Den drei zentralen Gedanken ‚ewige Wiederkehr‘, ‚Wille zur Macht‘ und ‚Übermensch‘ kann kein Platz eingeräumt werden, da sonst der Rahmen dieser Ausarbeitung gesprengt werden würde. Was jedoch unbedingt für das Verständnis Nietzsches mit in die vorliegende Erörterung in Betracht gezogen wird, ist der Gedanke der ‚ewigen Wiederkehr‘. Dieser bildet m.E. das konstruktive Zentrum, respektive das Fundament Nietzsches Philosophie und wird daher ein Unterkapitel dieser Arbeit bilden. Im letzten Kapitel – der Schlussbetrachtung – werden abschließend die vorherigen Ausarbeitungen evaluiert werden.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Nietzsches Kritik an der metaphysischen Moral“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ABHOLUNG

Sie können Ihre bestellten Produkte meist am nächsten Werktag ab 12 Uhr abholen. In unserer Autragsbestätigung finden Sie alle Details.

LIEFERUNG

Innerhalb des Stadtgebietes liefern wir Bestellungen einmal wöchentlich kostenlos aus, sofern ein Mindestauftragswert in Höhe von 20 Euro erreicht wird. Per Postversand berechnen wir Versandkosten. Die genaue Höhe dieder Kostet nennen wir auf der jeweiligen Produktseite.

ÄHNLICHE PRODUKTE